Frauen

»Wir machen es einfach selbst«

von Elke Wittich

Wer in jüdischen Gemeinden mit dem »Herrn Vorsitzenden« sprechen möchte, muss sich immer häufiger korrigieren lassen. Denn mittlerweile hat in mehr als einem Viertel der Gemeinden eine Frau den Vorsitz inne. Die Gründe, das Ehrenamt anzunehmen, sind so unterschiedlich wie die Lebenswege, Ziele und Motive der Frauen. Doch in einem Punkt sind sie sich einig: Sie wollen nicht auf ihr Geschlecht reduziert, sondern nur nach ihren Fähigkeiten beurteilt werden.
Für Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, kommt es nicht darauf an, ob ein Mann oder eine Frau eine Spitzenfunktion einnimmt, sondern darauf, ob die notwendigen Fach- und Führungsqualitäten vorhanden sind. »Es gibt fähige Männer genauso wie fähige Frauen.« Die hohe Zahl an weiblichen Vorsitzenden sei nichts Besonderes mehr. In den vergangenen Jahren habe der Frauenanteil in Spitzenfunktionen in allen gesellschaftlichen Bereichen zugenommen. »Und«, so Knobloch weiter, »da bilden auch die jüdischen Gemeinden keine Ausnahme. Zudem gibt es mehr und mehr Frauen, die sich ehrgeizige Ziele stecken und diese erreichen wollen.«
Die Rolle als Vorsitzende müsse man selbstbewusst wahrnehmen, »um über kleinere Hürden und Vorbehalte hinwegzugehen, die die Männerwelt gelegentlich noch hat«, sagt Orna Marhöfer und lacht. 20 Jahre war die Diplom-Sozialpädagogin im Vorstand der Mannheimer Gemeinde, im kommenden Herbst wird sie sieben Jahre Vorsitzende sein. Der erlernte – und bis heute ausgeübte – Beruf komme ihr in der Gemeinde sehr zugute, meint Marhöfer, »und das nicht nur, weil die Inhalte des Studiums auch die Leitung von Institutionen umfassen«. Durch die tägliche Arbeit mit Menschen lerne man, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten umzugehen und individuelle Lösungen zu erarbeiten. »Ich habe klare Vorstellungen darüber, wie man eine jüdische Gemeinde leiten sollte.«
Trotzdem hat Orna Marhöfer zunächst gezögert, als ihr angetragen wurde, für den Vorstand zu kandidieren. »Ich wusste ja nicht, welcher zeitliche Einsatz erforderlich war, welche Verantwortungen und Verpflichtungen auf mich zukommen würden. Aber ich habe meine Entscheidung bis heute nicht bereut.«
Die jüdische Frauenpower führt Judith Neuwald-Tasbach auch darauf zurück,

dass »viele Menschen nicht wollen, dass die Verantwortlichen nur anhand harter Fakten und Zahlen entscheiden«. Gefragt sei viel mehr die Fähigkeit, individuelle Lösungen zu finden, »und das können Frauen vielleicht besser«. Neuwald-Tasbach wurde in die Gelsenkirchener Gemeinde »praktisch hineingeboren. 1958 wurde die Synagoge eingeweiht, ein Jahr später kam ich auf die Welt.« Schon damals war eine Frau im Vorstand, die der heutigen Vorsitzenden Vorbild war: Marie »Mika« Isenberg. Von ihr habe sie viel gelernt, was jüdische Fraulichkeit bedeute. »Sie war da- mals schon eine emanzipierte Frau, die wusste, was sie wollte.« Das weiß auch Neuwald-Tasbach und wünscht sich, mit allen Vorständen besser vernetzt zu sein, um sich besser austauschen zu können.
»Wenn Bedarf bei den anderen weiblichen Vorsitzenden besteht, kein Problem, ich würde die Damen gern zu einem Treffen einladen«, sagt Margret Traub. Seit »ungefähr 20 Jahren, oder sind es schon 21?«, ist sie Vorsitzende der Synagogengemeinde in Bonn, und in dieser Zeit hat die gebürtige Französin eine Menge erlebt. Zu ihrem Amt kam Traub »weil ich gefragt wurde. Unser damaliger Vorsitzender, Herr Schier, hörte auf und fand, dass ich eine gute Nachfolgerin sein würde.« Die Mutter von drei Kindern, die jüngste Tochter war gerade fünf Jahre alt, sagte zu, »obwohl ich eigentlich keine Ahnung hatte, was da auf mich zukommen würde. Aber damals war es auch eine leichte Aufgabe, unsere Gemeinde hatte ja gerade mal 190 Mitglieder.« Mittlerweile sind es dank der Zuwanderung fast 1.000, aber ein Problem ist geblieben: »Wir haben nicht viel Geld und müssen deswegen alles selbst machen.« So werden Besucher bei offiziellen Einladungen oft von der Frau Vorsitzenden höchstpersönlich bekocht. »Ich gehe selbst einkaufen und koche für Pessach«, sagt Traub. »So muss das auch sein. Vielleicht ist das einer der Unterschiede«, meint die Bonner Vorsitzende, »Männer delegieren gern, und wir machen es einfach selbst.« Manchmal sei das alles ganz schön anstrengend. Aber den Vorsitz abgeben, komme eigentlich nicht in Frage. »Ich würde mir vorkommen, als ließe ich meine Kinder im Stich.«
Wenn im Jahr 2012 die Gemeinde in Oldenburg 20-jähriges Bestehen feiert,

dann darf sich Sara- Ruth Schumann auch ganz persönlich zu diesem Jubiläum gratulieren. Die 71-jährige gehört zu den Gründungsmitgliedern und gab 1992 sogar ihren Beruf als Kulturamtsleiterin bei der Stadt Oldenburg und Galeristin auf, um als Vorsitzende ehrenamtlich arbeiten zu können. Probleme, weil die Vorsitzende eine Frau ist, gab es »eigentlich nie«, erinnert sie sich, »wir sind eine konservative Gemeinde mit Gleichberechtigung.«
Dass mittlerweile in sehr vielen Gemeinden Frauen den Vorsitz innehaben, führt Schumann auch darauf zurück, dass sich die Anforderungen geändert haben. Integration sei ein immer wichtigeres Thema geworden, »und da bringen Frauen ein wesentliches Element mit, das ihnen jedenfalls oft nachgesagt wird, nämlich den Sorgekomplex. Der ist eigentlich etwas Positives, denn die Gemeindeleitung erfordert viel Sozialarbeit.«
Gleichwohl, so Schumann, sei es schade, dass viele Frauen sich auf die Position der Vorsitzenden beschränkten. »Frauen ziehen sich leicht auf die Gemeindearbeit zurück und möchten nicht mehr Verantwortung haben«, bedauert sie. Sie wünscht sich, dass mehr Frauen in den nächsthöheren Instanzen auftauchen. »Die Lan- desverbände müssten einfach mehr Frauen ins Direktorium delegieren.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025