berufsausbildung

»Wir können manches von den Israelis lernen«

Herr Rachel, vor 40 Jahren haben die Bundesrepublik Deutschland und Israel einen Vertrag über die Zusammenarbeit in der Berufsausbildung geschlossen. Was war damit beabsichtigt?
Die deutschen Gründungsmütter und -väter wollten Israel konkret beim Aufbau eines eigenen effizienten und übergreifenden Berufsausbildungssystems helfen. Die Grundidee war, israelische Fachkräfte aus dem Bereich der beruflichen Bildung in Deutschland zu qualifizieren. Wir haben deshalb israelische Fachkräfte eingeladen, unser Ausbildungssystem kennenzulernen. Berufsschullehrer, Betriebsausbilder, aber auch Vertreter von Institutionen und Ministerien aus diesem Bereich sind von uns geschult worden, haben in deutschen Fachbetrieben Praktika gemacht und erlebt, wie das Zusammenwirken in den Betrieben und den Schulen zwischen Auszubildenden und Meistern funktioniert.

In welchen Berufsfeldern begann diese Zusammenarbeit?
In den ersten Jahren standen gewerblich-technische Berufe im Vordergrund, also die Baubranche, die Kraftfahrzeugsindustrie und die Gastronomie. Heute konzentrieren wir uns vorwiegend auf technologieorientierte Bereiche. Ein ganz wichtiges Feld sind dabei Berufe, die mit der Nutzung erneuerbarer Energien zu tun haben.
Deutschland leistet also für Israel Entwicklungshilfe in Sachen Berufsausbildung?
Am Anfang stand tatsächlich die deutsche Hilfe für Israel. Über die Jahrzehnte hat sich das Ganze aber zu einem Projekt entwickelt, das auf Gegenseitigkeit beruht. Deutsche Fachkräfte wollen jetzt auch immer häufiger wissen, wie die berufliche Bildung in Israel strukturiert ist. Unsere Ausbilder interessiert, wie sie Gelerntes verwenden und in die deutsche Praxis integrieren können.

Kann denn auch Deutschland, was die Berufsausbildung angeht, von Israel etwas lernen?
Für uns ist ausgesprochen interessant, wie ein sehr kleines Land mit einer hohen Bevölkerungsdichte es schafft, die hohe Zahl von Neuzuwanderern in die Gesellschaft, ins Bildungssystem und in die Berufsausbildung zu integrieren. Da können wir hier in Deutschland manches lernen, auch wenn die Verhältnisse nicht eins zu eins übertragbar sind. Aber Israels Integrationsleistung ist sehr beachtlich.

Was können deutsche Berufsausbilder von ihren Kollegen im jüdischen Staat lernen?
Wissenschaft und Forschung haben in Israel einen sehr hohen Anteil am Bruttoinlandsprodukt. Er liegt sogar höher als in Deutschland. Der High-Tech-Bereich zum Beispiel ist weiter fortgeschritten als bei uns.

Dennoch haben bislang fünfmal mehr Israelis als Deutsche an dem Programm teilgenommen. Woran liegt dies?
Erst seit gut einem Jahrzehnt gibt es eine wirkliche Kooperation, die auf Gegenseitigkeit beruht. Multiplikatoren aus beiden Länden nehmen jetzt an dem Programm teil. Inzwischen befinden wir uns in einer Phase, in der wir sogar über gemeinsame Projekte in der beruflichen Ausbildung nachdenken.

Zum Beispiel?
An eine Berufsausbildung für Solar- und Windenergie hat in den 70er-Jahren noch niemand gedacht. Um Elektro-Fahrzeuge zu bauen, brauchen wir Fachkräfte, die über eine andere Ausbildung verfügen als ein »normaler« Kfz-Mechaniker. Gemeinsam mit den israelischen Kollegen sind wir dabei, Lehrmaterialien zu entwickeln, die dieser technologischen Entwicklung Rechnung tragen. Wir stehen zudem vor einer weiteren Herausforderung: Wie können wir Jugendlichen mit schlechten Startvoraussetzungen optimale Möglichkeiten einer Berufsausbildung bieten? In diesem Bereich können Deutschland und Israel vonein- ander sehr viel lernen.

Mit dem Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Thomas Rachel (MdB) sprach Hans-Ulrich Dillmann.

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024