Krieg und Pädagogik

»Wir können das nicht auffangen«

Frau Knoll, wie geht Ihre Schule mit dem Krieg in Gasa und Israel um?
knoll: Das ist ein sehr schwieriges Thema, und noch schwieriger ist es, es mit Kindern zu besprechen. Dieser Konflikt erfordert sehr viel Hintergrundwissen, das wir als Grundschule, die ja keinen Geschichts- oder Politikunterricht bietet, nur schwer vermitteln können. Für dieses komplexe und für Kinder abstrakte Thema eine sachliche und kindgerechte Grundlage zu schaffen, ist nahezu unmöglich.

Kommt der Konflikt im Unterricht oder in den Pausengesprächen der Kinder vor?
knoll: Wir haben uns im Kollegium entschieden, den Krieg nicht im Unterricht zu behandeln. Der Konflikt reicht so weit zurück, es gäbe so viel zu berücksichtigen – das ist für Kinder nicht zu begreifen. Wir stellen immer wieder fest, dass unsere Schüler sehr emotional auf das Thema reagieren und schon bei kleinsten Hinweisen Angst mit nach Hause nehmen. Wir können das Thema in der Schule nicht auffangen, und wir wollen es auch nicht einfach nur anreißen und die Eltern dann nachmittags mit den Fragen der Schüler allein lassen. Die Kinder selbst sprechen in den Pausen selten darüber. Wenn wir es mitbekommen, gehen wir natürlich darauf ein, und versuchen, kindgerecht zu antworten.

Wie sieht es im Kollegium oder bei den Eltern aus?
knoll: Wir Lehrer reden darüber, gehen aber sehr vorsichtig und sensibel mit dem Thema um. Eltern treten nur sehr, sehr selten mit dem Wunsch an mich heran, den Konflikt in der Schule behandelt wissen zu wollen.

Was assoziieren die Kinder mit Israel?
knoll: Zum 60-jährigen Jübiläum hatten wir im vergangenen Jahr eine Projektwoche. Wir haben festgestellt, dass die politischen und geschichtlichen Aspekte zu schwierig für die Kinder sind. Also haben wir uns auf Geografisches beschränkt. Die Kinder kennen Israel als Reiseland. Uns liegt jedoch ein anderes schwieriges Thema am Herzen, das wir im Unterricht thematisieren: der Holocaust. Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Kinder begreifen, was damals passiert ist, und dass wir alle dazu beitragen können, dass so etwas nie wieder geschieht.

Mit der Leiterin der Yitzhak-Rabin-Schule in Düsseldorf sprach Sarah Dickmann.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert