Norbert Hofmann

»Wir halten am Dialog fest«

»Wir halten
am Dialog fest«

Pater Norbert Hofmann über die jüdisch-katholischen Beziehungen

Pater Hofmann, im jüdisch-katholischen Verhältnis ist von »Irritationen« die Rede. Wie würden Sie das derzeitige Klima bezeichnen?
hofmann: Durchaus als gut. Wir haben seit 42 Jahren, seit der Konzilserklärung Nostra Aetate, die Beziehungen zum Judentum systematisch aufgebaut. Wir halten am Dialog fest. Papst Benedikt XVI. ist sehr bemüht, die Beziehungen zum Judentum zu vertiefen.

Für Irritationen sorgt die Wiedereinführung der Tridentinischen Liturgie. Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch meint, dass der »Geist des kirchlichen Antisemitismus« durch diese Messe weht.
hofmann: Der Papst hat diese Art der lateinischen Messe als eine mögliche, aber nicht ausschließliche Form bezeichnet. Nach wie vor wird grundsätzlich an der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils mit dem herkömmlichen Ritus festgehalten. Worauf sich Frau Knobloch bezieht, ist die Karfreitagsfürbitte von 1962 in diesem Ritus, mit dem Gebet für die Bekehrung der Juden. Dort ist die Rede davon, dass die Juden verblendet wären und in Finsternis wandelten. Das ist in jedem Fall unvereinbar mit Nostra Aetate. Wir haben Mitte Juli ein Kommuniqué herausgegeben, dass sich die Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum des Vatikans in den Adaptionen bemüht, dieses Gebet von 1962 durch das neue von 1970 zu ersetzen. Die Kritik von Frau Knobloch ist also zum Teil berechtigt. Die Chancen stehen aber gut, dass entsprechend dieser Kritik die Dinge geändert werden.

Für Irritation sorgte auch, dass der Papst unlängst den Direktor von Radio Maryja, dessen Programm durch antisemitische Ausfälle bekannt ist, empfangen hat.
hofmann: Dass der Papst jemanden empfängt und ihm die Hand gibt, heißt noch lange nicht, dass er dessen Ideen oder Arbeit für gut heißen würde.

Staatspräsident Schimon Peres hat vor Kurzem bei einem Treffen mit dem Papst die Einladung zu einem Besuch in Israel erneuert. Wird es dazu kommen?
hofmann: Der Papst würde gerne als Pilger das Heilige Land besuchen. Allerdings ist das abhängig von der politischen Situation sowie von den Verhandlungen zwischen dem Vatikan und Israel über den legalen Status der Kirche. Ich bete dafür und hoffe, dass der Besuch zustande kommt. Ob es schon 2008 sein wird, hängt von äußeren Faktoren ab.

Mit dem Sekretär der vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum sprach Detlef David Kauschke.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025