Nürnberg

»Wir haben sie übertönt«

von Heide Sobotka

»Nürnberg darf nie wieder ein Platz für Rassisten, Antisemiten und Holocaust-Leugner werden«, rief Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly stellvertretend für die 5.000 Gegendemonstranten am Samstagnachmittag in der Nürnberger Innenstadt. Neonazis hatten zu einer Demonstration anläßlich des Jahrestages der Urteils- verkündung bei den Nürnberger Prozessen von 1946 aufgerufen. Nach Polizeiangaben waren diesem Aufruf 200 Neonazis gefolgt.
»Sie haben drei Stunden lang geredet, doch keiner hat sie gehört, weil wir sie übertönt haben«, sagt Arno Hamburger, Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, sichtlich erfreut über den Erfolg der Gegendemonstranten. »Wir sind alle ganz euphorisch.«
Auch die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Fürth, Gisela Naomi Blume, engagierte sich bei einem Aktionsbündnis gegen die Neonazis. »Recht statt Rache«, den Slogan der rechten Demonstranten, empfindet sie als Verhöhnung der Opfer von Nazi-Terror und Gewalt. Blume hätte es gern gesehen, wenn mit einem Verbotsantrag gegen die rechte Demonstration schon im Vorfeld des Aufmarsches in Nürnbergs Hauptstraße Zeichen gesetzt worden wären. Sie hatte sich mit entsprechenden Briefen an die Oberbürgermeister von Fürth und Nürnberg gewandt (vgl. Jüdische Allgemeine vom 12. Oktober). »Der juristische Erfolg wäre wohl nicht sicher gewesen, aber ein moralischer«, sagt Blume.
Die Gemeindevorsitzende aus Fürth unterstützte die 160 Geschäftsleute, Anlieger der Straßen, durch die die Neonazis marschieren wollten. 3.000 Unterschriften hatten die Kleinunternehmer im Vorfeld gesammelt. Blume war am Donnerstag vor der Demonstration bei der Übergabe der Unterschriften an Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) dabei. An der Demonstration am Samstag nahm sie selber nicht teil. »Wir sind eine orthodoxe Gemeinde und feiern Schemini Azeret«, sagt Blume.
Anders Arno Hamburger. Er stand am Samstag in der ersten Linie gemeinsam mit seinen SPD-Genossen und Stadtratskollegen. Seit 34 Jahren ist Hamburger für die Sozialdemokraten im Nürnberger Stadtrat. Seit 1966 ist er Vorsitzender der Kultusgemeinde. »Wir können uns an einem solchen Tag nicht auf die Schabbatruhe beru- fen«, sagt er. Bei Pikuach Nefesch, der Gefahr für Leib und Leben, seien die Schabbatgesetze aufgehoben. »Und es war richtig so, wir haben die Herrschaften weder marschieren noch irgendwie zur Entfaltung kommen lassen«, betont der 83jährige. Rund 650 Gemeindemitglieder und Freunde hatten sich Hamburger angeschlossen, der Seite an Seite mit dem Nürnberger Oberbürgermeister und engen persönlichen Freund Ulrich Maly demonstrierte. »Wir haben Präsenz gezeigt, wir waren da.« Polizei und Verkehrsbetriebe arbeiteten mit den Gegendemonstranten eng zusammen: Eigens für sie hatten die Verkehrsbetriebe die Streckenführung der U-Bahn vom Kornmarkt zum Justizpalast vereinfacht, so daß die Demonstranten ohne Umsteigen geradewegs zum Justizpalast fahren konnten.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025