Schächten

»Wir brauchen einen Kompromiss«

Herr Brok, Sie haben am Montag erstmals das Jüdische Bildungszentrum von Chabad Lubawitsch in Berlin besucht. Welchen Eindruck haben Sie gewonnen?
Es ist beachtlich, wie viel Arbeit dort geleistet wird und welche Vielfalt sie hat. Jüdisches Leben hat zu einer Normalität zurückgefunden, wie es sie früher einmal gab. Dass dies von jüdischer Seite völlig undramatisch geschieht, ist für einen Vertreter meiner Generation ein Wunder. Überraschend ist die Selbstverständlichkeit, mit der man nach Berlin gekommen ist, um in die Zukunft zu investieren – mit Angeboten vom Kindergarten über die Grundschule bis zur Rabbinerausbildung.

Wie kann die Politik unterstützend wirken?
Sie muss Rahmenbedingungen schaffen, in denen sich jüdisches Leben sicher entfalten kann. Dies muss über die Förderung solcher Einrichtungen geschehen. Wichtig ist aber auch, dass Antisemitismus in Deutschland und Europa keine Chance bekommt.

Zu den Rahmenbedingungen gehören religiöse Riten, deren Ausübung immer wieder – auch von der Politik – infrage gestellt wird. Wie stehen Sie beispielsweise zum Schächten?
Persönlich muss man nicht alles befürworten. Aber man muss Traditionen im Sinne des Pluralismus akzeptieren. Im Sinne eines geeinten Europas ist es auch nicht notwendig, alles zu vereinheitlichen. Da geht es um nationale Identität oder – wie bei der rituellen Schlachtung – um religiöse Identität. Wir müssen einen Kompromiss finden, der die Qualen der Tiere weitestgehend vermeidet, aber die religiöse Identität nicht infrage stellt.

Auch die Beschneidung ist ein strittiges Thema. Einige EU-Länder wollen sie verbieten lassen. Soll Deutschland sich ihnen anschließen?
Nein, auch für diesen Ritus gibt es einen religiösen Grund. Deshalb sollten wir in dieser Angelegenheit nichts unternehmen. Und selbst wenn einige Länder unterschiedlicher Auffassung sind, dann bietet auch hier der Gleichheitsgrundsatz im Europäischen Vertrag keine Basis dafür, diesen Ritus verfassungsrechtlich zu verbieten.

Ein gemeinsames europäisches Identitätsmerkmal hat es nicht in die EU-Verfassung geschafft: der Gottesbezug.
Ich war stets für den Gottesbezug. So wie in der polnischen Verfassung, die die Werte beschreibt, die aus dem Glauben an Gott entstehen oder aus anderen Quellen, wie dem Humanismus. Ich selbst habe einen Formulie- rungsvorschlag in den Verfassungskonvent eingebracht, der auf das jüdisch-christliche Erbe Europas Bezug nimmt. Aufgrund der unterschiedlichen Traditionen und Kulturen der 27 Mitgliedsländer war der Vorschlag trotz vorhandener klarer Mehrheit nicht konsensfähig. Mit der rechtlich verbindlichen Charta der Grundrechte schafft die EU eine wertemäßige Absicherung wie das Grundgesetz. Die Würde des Menschen steht im Mittelpunkt.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025