Fachbuch für Kinder

Wieso, weshalb, warum

von Marina Maisel

Die Historiker Heike Specht und Eli Bar-Chen stellen im Gasteig ihr Buch »Warum Schabbat schon am Freitag beginnt« vor: Sie vertrauen ihrem jungen Publikum das Geheimnis an, wie historische Fachliteratur Spaß machen und faszinieren kann.
Die jungen Münchner lassen sich willig auf diese spannende Reise in die Welt des Judentums ein. Unterstützt werden sie durch die auf eine große Leinwand projizierten Buchillustrationen des Zeichners Bernd Wiedemann. So begleiten die Zuhörer die beiden Hauptfiguren des Buches, Lilli und Jakob aus Berlin, in ein eigenartiges Abenteuer.
Alles beginnt in einem komischen Gebäude, einem »Zickzackding«, das für den kundigen Betrachter unschwer als das Jüdische Museum von Libeskind zu erraten ist. Ganz allein sind die beiden Geschwister in dem Gebäude. Sie finden ein Buch, das in einer unverständlichen Sprache geschrieben ist. Die jüdische Bibel, die Tora. Als Lilli und Jakob nicht weiter wissen, erscheint plötzlich ein betagter Museumswärter mit einem Zauber-Gehstock und nimmt die Kinder mit auf eine fantastische Zeitreise durch die Geschichte der Juden.
Sie landen in Ägypten und Israel und begegnen Abraham und Sara, den ältesten Juden. Während ihrer unglaublichen Fahrt erfahren die Kinder viel über jüdische Traditionen und Gesetze. Und sie stellen Fragen. In der Bibliothek von Moses Mendelssohn stößt Lillis Schulkamerad Jurij zu den beiden. Er ist selbst Jude und kommt aus Russland. Auf ihrer Reise in das Buch »Die Geschichte der Juden« von Heinrich Graetz spielt Jurij eine Schachpartie gegen Mendelssohn und Lessing. Er gewinnt und stellt dann die Frage: »Warum halten sich so viele Juden im Laufe der Zeiten nicht mehr so richtig an ihre eigenen Gesetze?«
Das sind Fragen, die sich die Zuhörer im Saal auch stellen. Und sie wollen noch mehr wissen: Warum werden Jungen am achten Tag beschnitten? Warum essen die Juden koscher? Wie heiraten Juden? Was passiert, wenn Juden sterben?
Die beiden Buchautoren antworten unermüdlich und sehr ehrlich auf die Fragen. Sie sehen ihr Buch als Anregung zu einer eigenen, spannenden Reise durch die jüdische Welt. Ganz im Sinne des Museumswächters, der am Ende des Buches den Kindern seinen Gehstock überlässt, damit sie selbstständig durch weitere Bücher reisen. »Wir wollen eine Anleitung geben, wie man mit Büchern reisen kann«, sagte Heike Specht.
Das wollen die jugendlichen Zuhörer dann auch tun. Am Ende der Veranstaltung umlagern sie den Tisch der Literaturhandlung, die zusammen mit der Münchner Bücherschau, dem Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur und der deutschen Verlags-Anstalt diesen Abend veranstaltetet hat.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025