Künstler

Wiener Melange

von Ralf Hanselle

Wenn Menschen schlafen, sind sie hilf- und wehrlos, allein in ihrer nackten Unschuld. Nichts ist deshalb brisanter als fremde Blicke im eigenen Schlafzimmer. Hier ist die Zone der letzten Intimität, der Schutzraum vor der privaten Verletzung. Die palästinensische Künstlerin Jumana Manna hat diese Blicke gewagt. Dutzendfach und stets bewaffnet mit einer Kleinbildkamera. Herausgekommen ist eine fotografische Serie »Arab Men«. Es sind Blicke, die wie Invasionen wirken; Bilder als voyeuristischer Überfall. Die jungen Araber liegen leger oder zusammengekauert auf ihren Betten. Meist tragen sie nicht mehr als ausgeleierten Feinripp-Chic. Selbst Machos bekommen da etwas verzagt Jungenhaftes.
Jumana Mannas Bilder wurden in Wohnungen in Israel und in den palästinensischen Gebieten aufgenommen. Es sind Grenzüberschreitungen in Gegenden, in denen Grenzen ohnehin kaum gelten. Denn jede private Bewegung kann hier schon politisch sein, jedes Persönliche wird schnell verdächtig. Und der Voyeur sitzt im Jedermann: im Kameraauge der Weltöffentlichkeit, in der Angst eines jungen Besatzungssoldaten, im skeptischen Blick israelischer Politik. In diesem Klima spiegelt Manna das Große im Kleinen wider: ein Trick, der deutlich macht: Der »Feind« in seinem Bett ist weder Riese noch Monster. Er ist unsexy und ungewandt.
Jumana Manna, eine in Oslo lebende Araberin mit israelischem Pass, ist eine von gut zwanzig meist jungen Künstlerinnen und Künstlern, die derzeit ihre Arbeiten in der Kunstsammlung Essl in Klosterneuburg bei Wien zeigen. »Overlapping Voices« heißt die Schau, deutsch »Überlagernde Stimmen«. Zusammengestellt von vier Kuratoren – einem Israeli, einem Palästinenser und zwei Vertretern des Wiener Kunstprojektes Rites-Institute – versuchen hier Kreative aus Israel und aus den palästinensischen Gebieten, den eingefahrenen Diskursen im Nahen Osten neue Impulse zu geben. »Es ging uns nicht um den schönen Gedanken vom friedlichen Zusammenleben einiger Künstlerexistenzen«, resümiert der israelische Fotograf und Mit-Kurator Tal Adler das Ziel. Die Ausstellung wolle weder versöhnen noch spalten, sagt der junge Fotokünstler, der selbst mit einer interessanten Arbeit über die Beduinen des Negev vertreten ist. Israelische und palästinensische Künstler seien keineswegs versessen darauf, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und doch: Eine Ausstellung sei besser als keine.
Künstler sind eben keine besseren Menschen. Im Idealfall verfügen sie nur über die ästhetischen Mittel, um den Berg von Problemen auf Augenhöhe abtragen zu können. Ob Eyal Ben-Dovs an Richard Avedon erinnernde Porträtserie über Teilnehmer sogenannter »Tribal Festivals«, Shula Keshets Installationsarbeit über orientalische Juden oder Yoav Weiss’ Projekt Buythewall.com, das sich mit der Sperranlage zwischen Israel und der Westbank auseinandersetzt: Exemplarisch und mit unterschiedlichsten Medien versucht »Overlapping Voices« die sonst so holzschnittartigen Problembeschreibungen des Nahen Ostens künstlerisch ein Stück aufzumischen. Jumana Manna jedenfalls ist optimistisch. Kunst, sagt die Fotografin, könne zwar keine Lösungen schaffen. Aber eines könne sie bestimmt: in verfahrenen Situationen neue Hoffnung geben.

Overlapping Voices. Israeli and Palestinian Artists. Bis 26. Oktober in der Sammlung Essl, Klosterneuburg / Wien
www.essl.museum

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025