Katharina Geiser

Wiener Melange

von Oliver Renn

Um über eine »Stadt nachzudenken – Wien zum Beispiel«, schreibt Katharina Geiser, muß der Leser »weder wissen, in welchem Haus Katharina Fröhlich dem Franz Grillparzer Zähne gezogen hat oder wo Maria Theresia ihre elf Töchter und fünf Söhne gebar«. Recht hat sie. Zumal wenn es wie in Geisers Roman Vorübergehend Wien, dem Anspruch nach weniger um Österreichs Hauptstadt als solche geht, denn um die Jahre nach dem »Anschluß«, als jüdische Kinder vorsorglich nach England verschickt wurden, und die Eltern in Deportationszügen landeten.
Doch die Autorin hält sich nicht an ihre eigene Maxime. Stattdessen läßt sie ihre in Kaffeehäusern und noch öfter im Jüdischen Museum einkehrende Ich-Erzählerin Gedanken, Erlebnisse und Assoziationen ungefiltert mitteilen. Straßennamen und Hausnummern werden ebenso ausführlich erwähnt, wie das, was gerade an Nachrichten und Alltagsweisheiten über den Fernsehbildschirm flimmert. Auch allerlei namhafte Menschen tauchen unvermittelt auf, verschwinden nach ein paar Seiten wieder, um später noch einmal, abermals unvermittelt erwähnt zu werden. Das Personenregister umfaßt denn auch beachtenswerte zwanzig Seiten und verrät unter anderem, daß der Schriftsteller Peter Altenberg (1859-1919) ein »Späher, Schwärmer, Schimpfer und Schreiber« war oder daß die Autorin Berta Zuckerkandl sich neben ihrem »Engagement für ein modernes österreichisches Kunsthandwerk« noch »jahrzehntelang schreibend und handelnd für Frieden und Völkerverständigung« einsetzte. Auch Gustav Klimt, Karl Kraus, und Max Reinhardt tauchen auf und wieder ab. Das liest sich wie auf poetisch getrimmte Lexikoneinträge.
Die eigentliche Hauptfigur droht bei soviel Namedropping fast unterzugehen. Es ist das jüdische Mädchen Lilli Bial. Im dritten Stock des Jüdischen Museums in Wien ist die Ich-Erzählerin auf eine von Lillis Eltern gepackte Schachtel mit Fotoalben, Tagebuchnotizen, Liederbüchern und Kinderspielen gestoßen. Das Paket und sein Inhalt lassen nicht fortan nicht mehr los. Daß es kein schönes Schicksal ist, das dem Mädchen in den folgenden Kapiteln widerfahren wird, läßt sich schon anhand des Zeitrahmens ahnen: »Vater und Mutter, Franz und Anni Bial, wurden am 27. Mai 1942 deportiert und fünf Tage später getötet. So.«
Bei aller Zerfahrenheit und Wichtigtuerei hat Katharina Geisers Buch auch gelungene Passagen. Etwa wenn sie beiläufig berichtet, daß einer jüdischen Familie, die nach dem Krieg ihr beschlag nahm- tes Haus wieder nutzen wollte, von den österreichischen Behörden »nachträglich die Steuern für sieben Jahre Abwesenheit« abverlangt wurden. Vor allem im letzten Drittel des Buchs nimmt sich die Ich-Erzählerin endlich etwas mehr zurück und widmet sich ihrer Heldin, statt dem Leser zu bekunden, daß ihr »Ablaufdaten mißfallen« oder daß ihr Blumen in den Händen welken, ehe sie sie in eine Vase stellt, und. Lillis Geschichte wird lebendig, die innere Zerrissenheit der Eltern spürbar, als sie für ihre aufgeweckte und verwöhnte Tochter als einzige Rettung den Kindertransport nach England sehen. Undschließlich wartet noch das Schlußkapitel, in dem die Erzählerin eine reale Begegnung mit Lilli Bial haben wird.

katharina geiser: vorübergehend wien
Zsolnay, Wien 2006, 304 S., 23,50 €

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025