antisemitische Briefe

Wie tickt ein Judenhasser?

von Ingo Way

»Antisemitismus wird primär über Sprache transportiert«, sagt Monika Schwarz-Friesel. Sie muss es wissen, denn sie ist Sprachwissenschaftlerin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Schon in früheren Arbeiten hat sie sich mit dem Thema Judenfeindlichkeit beschäftigt. Und gerade hat sie wieder ein neues Forschungsprojekt begonnen. Es trägt den Namen »Ihr seid keine Deutschen, geht nach Israel! – Konzeptualisierungs- und Verbalisierungsformen des aktuellen Antisemitismus in Deutschland«. Dahinter verbirgt sich Folgendes: Schwarz-Friesel und ihre Mitarbeiter untersuchen 5.000 Briefe und E-Mails, die in den Jahren 2004 bis 2007 beim Zentralrat der Juden und der israelischen Botschaft in Berlin eingegangen sind. Die meisten von ihnen sind antisemitischen Inhalts. Ziel des Projekts ist es, zu beschreiben, mit welchen argumentativen Strategien die Briefschreiber vorgehen und mit welchen kognitiven Stereotypen sie arbeiten.
Schwarz-Friesel und ihr Team gehen interdisziplinär vor. Ihr eigenes Fachgebiet ist die Kognitive Linguistik, ein Forschungszweig, der Sprach

wissenschaft mit den aktuellen Erkenntnissen über Gehirn und Geist verbindet. Darin wird Sprache nicht als ein isoliertes Zeichensystem betrachtet, sondern als ein Ausdruck von Bewusstseinsprozessen, die in bestimmten Hirnregionen verankert sind. Wird ein geistiger Vorgang in eine sprachliche Form gefasst, nennt man das Konzeptualisierung. Schwarz-Friesel will nun durch eine textwissenschaftliche Analyse der ihr vorliegenden Briefe anhand der darin vorkommenden Konzeptualisierungen die geistigen Strukturen rekonstruieren, die diesen zugrundeliegenden. Damit soll die Frage beantwortet werden: Was bedeutet Antisemitismus heute inhaltlich, welche Strukturen tauchen immer wieder auf, was ist das Neue am »neuen Antisemitismus«? Es geht also nicht um eine quantitative Erhebung, um herauszufinden, wieviel Prozent der deutschen Bevölkerung antisemitisch denken, sondern um eine qualitative Textanalyse, die verraten soll, wie Antisemitismus gedanklich funktioniert. Der zweite Projektleiter, Evyatar Friesel, Historiker an der Hebräischen Universität Jerusalem und Ehemann von Monika Schwarz-Friesel, ergänzt das Projekt durch eine zeitgeschichtliche Perspektive.
Zwar steht das Forschungsvorhaben noch ganz am Anfang, aber einige Vermutungen lassen sich bereits aus einer Vorstudie ableiten, die Schwarz-Friesel anhand von 2.000 Zuschriften durchgeführt hat, die der Publizist Michael Wolffsohn erhielt, nachdem er 2004 eine Debatte über die Legitimität von Folter angestoßen hatte. In 80 Prozent dieser Zuschriften, so Schwarz-Friesel, sei es gar nicht um das Thema der Folterdebatte gegangen, vielmehr wurde Wolffsohn in antisemitischer Manier persönlich angegriffen, meist verbunden mit Pauschalkritik an Israel. Ähnliche Tendenzen wie in den Briefen an Wolffsohn ließen sich nach zufälligen Stichproben auch für den jetzt zu untersuchenden Korpus der 5.000 Zuschriften an Botschaft und Zentralrat erwarten, meint Schwarz-Friesel. Es gebe einige klare Tendenzen: Immer öfter verzichteten die Schreiber auf Anonymität und gäben Namen und Adresse an. Die

Akzeptanz antisemitischer Ansichten in der Bevölkerung steige. Schwarz-Friesel vermutet, das hinge damit zusammen, dass nach den Debatten um Mölleman, Hohmann und Jamal Karsli der Eindruck entstanden sei, Antisemitismus ließe sich wieder »seriös« diskutieren. Jedenfalls sei die Tabuschwelle gesunken.
Nur etwa zehn Prozent der Zuschriften kämen von Rechtsradikalen, der Rest aus der Mitte der Gesellschaft, auch von Ärzten, Anwälten, Professoren und Personen, die sich als links oder linksliberal bezeichnen. Viele leugneten vehement, überhaupt antisemitisch zu sein, brächten dann aber die ganze Palette antisemitischer Klischees vor, bis hin zum Hinweis auf die Rassezugehörigkeit. So mischen sich Stereotype des traditionellen Antisemitismus mit solchen des »neuen«, der sich als Israelkritik ausgibt.
Auf sprachlicher Ebene hält Schwarz-Friesel die »konzeptuelle Verschmelzung« der Wörter »Jude«, »Zionist« und »Israeli« für besonders auffällig. Diese Wörter würden oft als Synonyme benutzt. Ferner komme es häufig zu einer Täter-Opfer-Umkehr: Die Juden werden für das Aufkommen des Antisemitismus selbst verantwortlich gemacht, und Israelis werden mit den Nazis verglichen.
In ein bis zwei Jahren soll das Projekt abgeschlossen sein, dann wollen Schwarz-Friesel und ihr Team ein Buch mit den Forschungsergebnissen vorlegen, das auf Deutsch und Englisch erscheinen soll. Gefördert wird das Vorhaben übrigens vom renommierten Sarnat Institute for the Study of Anti-Jewishness der amerikanischen Brandeis-University. Dessen Forschungsschwerpunkt liegt normalerweise in Nord- und Südamerika, doch als die Jenaer Forscher ihr Konzept vorlegten, sagte das Sarnat Institute sofort seine Unterstützung zu – nachdem mehrere private deutsche Stiftungen eine Förderung abgelehnt hatten.
Mit dem Fördergeld können an Schwarz-Friesels Lehrstuhl zwei halbe Doktoranden- und zwei studentische Hilfskraftstellen eingerichtet werden. Zudem wird das Forscherteam eng mit Kollegen vom Sarnat Institute und der Abteilung für die Geschichte des Jüdischen Volkes der Hebräischen Universität Jerusalem, wo Evyatar Friesel lehrt, zusammenarbeiten. Gute Kontakte bestehen auch zum Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung, zu Wolfgang Benz und

Werner Bergmann.
Bei aller wissenschaftlichen Distanz – einen guten Magen braucht man für ein Forschungsprojekt dieser Art schon. »Je mehr ich von dem Zeug lese«, gesteht Monika Schwarz-Friesel, »um so mulmiger wird es mir«.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert