Bühne

Wie im richtigen Leben

von Manuela Pfohl

Stell dir vor, du gewinnst im Lotto ein paar Millionen und deine Frau sagt dir im selben Augenblick, daß sie einen anderen hat. Ist der Jackpot dann noch ein Jackpot?
Vor dieser Frage steht Shenja, ein russisch-jüdischer Einwanderer, der als arbeitsloser Historiker irgendwo in Deutschland lebt, zusammen mit seiner Frau Lilja, die unglücklicherweise ihre große Liebe zu einem deutschen Zahnarzt entdeckt hat. Oma Anna und der Freund des Hauses, Fima Finkelstein, versorgen die beiden mit guten Ratschlägen, bis es nicht mehr zum Aushalten ist.
»Jackpot – Eine Emigrantenromanze« nennt das Rostocker Jüdische Theater Mechaje die Geschichte um Frust und Leidenschaft, Lottoglück und Alltagssorgen. Bei der Tournee, die das Ensemble von Michail Beitman-Kortchagin zur Zeit durch ein Dutzend deutsche Städte führt, können die Zuschauer auf amüsante Weise miterleben, daß es nicht leicht ist, sich als Neubürger in Deutschland zurechtzufinden. Schon gar nicht, wenn man es mit lauter Leuten zu tun hat, bei denen man nicht weiß, ob sie nun meschuggene Loser sind oder philosophierende Lebenskünstler.
Nehmen wir nur mal Shenja. Statt etwas Sinnvolles zu unternehmen, sitzt er seit Monaten am Computer und schreibt ein Buch, das sicher kein Verlag je drucken wird. Er sagt Sätze wie: Deutschland ist ein fremdes Land, und wir sind alle Geiseln der Deutschen, ihrer Abrechnung mit der Vergangenheit und ihrer Toleranz.» Woraufhin seine Mutter Anna, die in Israel lebt und nur mal zu Besuch gekommen ist, erklärt: «Daß du von der Stütze lebst, ist der beste Beweis dafür, daß wir Juden in Deutschland nichts verloren haben.» Auf die Frage, warum sich die Familie nicht intensiver in der jüdischen Gemeinde engagiert, sagtt Lilja: «Weil man mit den ganzen Leuten, die von Beruf Jude sind, sowieso nicht mithalten kann.»
Darf man so was öffentlich sagen? Auf einer Theaterbühne in Deutschland? «Man muß sogar», ist Juri Rozov, Autor des Stücks und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Rostock, überzeugt. Theater habe immer auch die Funktion einer Mittlerrolle. Der Narr darf aussprechen, was der König sonst von keinem hören will. Und hören muß er, daß nicht alles gut und romantisch ist im Emigrantenleben des Jahres 2006.
Rund 700 Mitglieder hat die Jüdische Gemeinde in Rostock zur Zeit. Nahezu alle kommen aus der ehemaligen Sowjetunion. Jeder könnte Stücke schreiben über das Leben in Deutschland und die ewige Suche nach dem Jackpot.
Mit dem 1997 gegründeten Theater Mechaje hat die Gemeinde eine Chance, auch Außenstehenden zu erzählen, wie groß der Konflikt zwischen Erwartungen und Realität auf beiden Seiten ist. «Sie haben gewollt, daß wir kommen, um die Gemeinden aufzufüllen. Und nun, wo wir da sind, ist es ihnen auch wieder nicht recht», sagt Shenja in dem Stück. Seit der Gründung haben rund 40.000 Theaterbesucher in 50 Städten der Bundesrepublik die Aufführungen des Ensembles um Margita Vichniakova, Marina Beitman, Juri Rozov, Michail Beitman-Kortchagin und Alexander Lembersky gesehen. Daß alle Vorstellungen nach wie vor in russischer Sprache gezeigt werden, ist gewöhnungsbedürftig, wird aber von einer perfekten Simultanübersetzung durch Ilona Jerjomin bestens ausgeglichen.

Das Rostocker Theater Mechaje tritt derzeit mit einem anderen Stück auf: «Dreck mit Pfeffer?». Am Samstag, 1. Juli, ist es in der Musikschule Yamaha in Cottbus zu sehen, Telefon 0355/ 28 91 61 62, und am Sonntag, 2. Juli, in der Israelitischen Kultusgemeinde Hof/Saale, Telefon 09281/ 517 41.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025