Politiker

Wie geschmiert

von Sabine Brandes

Um es mit Shakespeare zu sagen: Wenig ist faul im Staate Dänemark, und eigentlich auch gar nicht so viel in Israel. Das nordeuropäische Land rangiert auf Platz vier der internationalen Schmiergeld-Hitparade, der jüdische Staat ist im vergangenen Jahr um sechs Plätze auf Nummer 34 abgerutscht. Damit befindet er sich in unmit-
telbarer Nachbarschaft zu Katar, Bahrain, Oman und Botswana.
Anführer der 163 Länder sind Finnland, Island und Neuseeland, als korrupteste gelten der Irak, Myanmar und Haiti. Die Skala wird jedes Jahr von der nicht-staatlichen Organisation »Transparency International« aufgestellt, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, Korruption weltweit aufzudecken und zu bekämpfen. Der Korruptions-Wahrnehmungs-Index (CPI) listet Länder nach dem Grad auf, in dem dort Bestechlichkeit und sonstiger Staatsbetrug bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommen wird. Er setzt sich aus verschiedenen Umfragen und Untersuchungen von neun unabhängigen Institutionen zusammen.
Vor zehn Jahren konnte die Nation noch auf einen Platz 15 stolz sein, im Vergleich dazu bewegt sich auch Deutschland relativ konstant um diesen Platz herum. Sind fast 20 Plätze runter kein Grund zu großer Sorge? Susanne Tam, Leiterin von »Transparency International Israel«, meint Nein. »Früher haben weniger Länder am Ranking teilgenommen, dadurch relativiert sich alles. Die Entwicklung sollte eher positiv gesehen werden, denn wir wissen heute durch mehr Transparenz und die Aufmerksamkeit der Medien, wie korrupt der Staat wirklich ist. Vor 20 Jahren noch hat niemand darüber gesprochen.« Tam weiß, dass Israel den Vergleich zu anderen demokratischen Nationen nicht scheuen muss. »Als internationale Organisation wissen wir, was anderswo vor sich geht, und so schlecht sieht es hier gar nicht aus.« Sie macht jedoch auch klar, dass bislang nicht genug gegen Staatsbetrug getan wurde. »Es gibt in Israel Systeme, die Korruption fördern. Auf der einen Seite löst man mit diesem Mangel an Distanz manchmal Probleme unbürokratisch, was angenehm ist, auf der anderen Seite fördert es den Filz – und das ist gefährlich.«
Skandale sind in Israel nicht neu: Nach nahezu 30 Jahren an der Macht verlor die Arbeitspartei 1977 die Wahlen, zum einen wegen des blutigen Jom-Kippur-Krieges, zum anderen wegen des Verdachts, dass der Filz in drei Jahrzehnten schier undurchdringlich geworden war. Und auch der Likud geriet ins Visier. 1992 verlor die Partei zahllose Stimmen, weil auch über ihr der Dunst von Bestechung und Bestechlichkeit hing. Gegen fast alle letzten Premierminister – von Benjamin Netanjahu über Ehud Barak bis zu Ariel Scharon – ist in Sachen Korruption ermittelt worden. Wobei jedoch keine der Untersuchungen tatsächlich ein Vergehen der Staatsmänner nachweisen konnte.
Und nun ist auch der amtierende Regierungschef ins Zwielicht geraten. Es geht um die Privatisierung der Bank Leumi vor zwei Jahren. Als Finanzminister soll Olmert versucht haben, das Privatisierungsprozedere der Bank zu beeinflussen. Sein Büro ließ erklären, der Premier sei stolz auf die Privatisierung, und alles ist seinerzeit mit rechten Dingen zugegangen. Eine strafrechtliche Untersuchung wegen Amtsmissbrauch jedoch ist eingeleitet.
Die letzten peinlichen wie erschreckenden Details sind erst vor wenigen Wochen ans Licht gekommen. Der Chef der Steuerbehörde, sein Vorgänger und die Büroleiterin des Premierministers sind allesamt unter Hausarrest gestellt wegen des Verdachts der Bestechung oder Bestechlichkeit. Die öffentliche Reaktion auf die jüngsten Skandale macht es deutlich: »Der Staatsbetrug in Israel hat neue Höhen erreicht.« Niemals in der Geschichte ist die Regierung so schlecht bewertet worden. Gerade einmal 22 Prozent beurteilen die Arbeit des Regierungschefs als gut.
»Doch«, sagt die Leiterin des hiesigen Büros von »Transparency International« zusammenfassend, »Israel ist auf dem richtigen Weg. Die Öffentlichkeit hat das Problem der Korruption erkannt und weiß, dass etwas dagegen getan werden muss. Bewusstsein ist der erste Schritt zur Besserung.« Friedensaktivist Uri Avnery glaubt ebenfalls an die Demokratie seines Landes. Er schreibt: »Bedenkt man, woher die meisten Einwohner kamen – aus dem Russland der Zaren oder Kommunisten, aus dem Polen von Pilsudsky und seinen Erben, aus Marokko, Syrien dem Iran oder Irak (...) - so ist diese Demokratie ein Wunder.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025