HfJS Heidelberg

»Werden Sie Rabbiner!«

von Beatrice Maisch

Die ehrwürdige, mit dunklem Holz vertäfelte Alte Aula von 1712 ist fast bis zum letzten Platz gefüllt. Rund 250 Menschen erwarten Bundespräsident Horst Köhler. Der Rektor der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS), Alfred Bodenheimer, hat Köhler bei seinem Besuch in der Hochschule am Mittwoch vergangener Woche zu einer Diskussion mit den Studenten eingeladen.
»Ich bin froh für unser ganzes Land, dass wir wieder eine solche Einrichtung in unserer Mitte haben«, würdigt Köhler die Hochschule und ihre Arbeit. Er beobachte, wie das Interesse am Judentum in Deutschland wächst, ein Interesse, das »über die Begeisterung für Klesmer-Musik hinausgeht«. Doch Köhler räumt auch ein, dass sich »die Träume von Unbefangenheit noch immer an einer Wirklichkeit stoßen, in der es offenen und verdeckten Antisemitismus gibt«. Dabei sieht Köhler in Bildung den »Schlüssel, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu sehen«. Schließlich führe die Beschäftigung mit dem Judentum auch Deutsche zu ihren Wurzeln.
Anschließend haben die Studierenden das Wort. Rund 160 sind derzeit an der HfJS eingeschrieben, viele sind erschienen. Zwei von ihnen haben Fragen für ein Podiumsgespräch mit dem Bundespräsidenten vorbereitet. Wie denn der Staat bei der Dominanz der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften profitieren könne, will Stephanie Appel wissen. »Wir brauchen beides«, sagt Köhler, um die Bedeutung der Geisteswissenschaften zu betonen: »Was hält denn eine Gesellschaft zusammen? Die Geisteswissenschaften, die Kultur!«
Die Rollen von Fragenden und Antwortenden sind zunächst klar verteilt, doch der Bundespräsident schert aus: »Wollen Sie Rabbiner werden?« fragt er den Studenten Vladislav Mitushenkov. Der junge Mann lacht und wiegelt ab: »Wer weiß, vielleicht, ich schließe gerade meine Jüdischen Studien ab.« Doch Köhler beharrt. Sein nachdrückliches »Ich wünsche mir das!« sorgt für Gelächter im Saal.
Bei den Studenten ist Köhlers Rede gut angekommen, von der Diskussion haben sie sich hingegen mehr erhofft. »Bei diesem Thema gibt es nur eine akzeptable Meinung«, meint Sylvia Jaworski, »für uns ist es ein bisschen ermüdend, dass sie immer so viel Raum einnimmt.« Ihr Kommilitone Frank Brüggemann stimmt zu. Er hätte sich gewünscht, dass Köhler über die deutschen Grenzen hinausgeht und sich zum Beispiel zu den iranischen Drohungen gegen Israel äußert. Jaworski und Brüggemann sind selbst keine Juden, wie zwei Drittel der Studierenden an der HfJS. Der deutsch-jüdische Gegensatz sei im Studienalltag kein Thema, ergänzt Florentine Lempp: »Wir wissen oft gar nicht, wer von uns Jude ist und wer nicht.« Die jungen Leute sind erfreut, dass auch der Bundespräsident nicht die Unterschiede, sondern das Miteinander betont hat. Für ihn ist etwa der Zuzug von Juden aus Osteuropa ein Signal, dass das Vertrauen der Juden in den deutschen Staat wächst. »Ich hätte mir diese Entwicklung nicht träumen lassen«, sagt Köhler. Mitushenkov nickt und erwidert: »Das ist schön.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025