Esterina Tartman

Wer dreimal lügt

von Wladimir Struminski

Die Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin: Jubel, Trubel, Reisefieber. Alles, was in der Welt des Fremdenverkehrs Rang und Namen hat, ist in diesen Tagen in der deutschen Hauptstadt. Eigentlich hätte auch Esterina Tartman dabei sein sollen. Schließlich wurde sie von Premier Ehud Olmert vor anderthalb Wochen als Israels neue Fremdenverkehrsministerin designiert. Nur wurde aus der Dienstreise nach Berlin nichts, endete doch Tartmans Karriere am Kabinettstisch, noch bevor sie begann. Die Ursache war keine plötzliche Erkrankung der 50-jährigen Abgeordneten der stramm rechten Israel-Beitenu-Partei. Auch scheiterte sie nicht an ihren antiarabischen Äußerungen, etwa an dem Spruch, die kürzlich erfolgte Ernennung des arabischen Ministers Raleb Madschadle bedeute einen »Todesstoß für den Zionismus«. Solche Verbalinjurien haben, wie es scheint, keinen Verantwortungsträger gestört. Dass Tartman nicht in die Regierungsmannschaft aufrücken durfte, hatte einen ganz anderen Grund: Sie hatte gelogen. Und zwar so dreist, dass es selbst den von ihren Politikern allerhand gewohnten Israelis zu bunt wurde.
Alles begann damit, dass der bisherige Chef des Tourismusressorts, Jitzchak Herzog (Arbeitspartei) zum neuen Sozialmi-
nister aufrücken durfte. Daraufhin trug Olmert das Reiseministerium Israel Beitenu an. Diese kommandierte Tartman ab. Noch vor der Vereidigung legten die Medien jedoch einen Skandal bloß. In ihrem Lebenslauf hatte sich Tartman zu Unrecht mit dem M.A.-Titel (Master) der Hebräischen Universität in Jerusalem geschmückt. Selbst ihren B.A. (Bachelor) hatte Tartman nicht, wie von ihr behauptet, an der hoch angesehenen Bar-Ilan-Universität, sondern an einem College erlangt. Zudem hatte sie nicht, wie angegeben, Finanzwirtschaft und Rechnungswesen studiert. Der bequeme Hinweis auf einen vermeintlichen technischen Fehler auf der Internetseite der Knesset und der Partei blieb Tartman versagt. Nur einen Tag vorher hatte sie ihre Amtseignung im Fernsehen höchstpersönlich mit den folgenden Worten begründet: »Ich habe meinen B.A. in den Fächern Rechnungswesen und Finanzen und meinen M.A. in Betriebswirtschaft gemacht.« Jetzt will die Staatsanwaltschaft sogar prüfen, ob die Hochstaplerin sich strafbar gemacht hat.
Das ist aber nicht alles. Wie sich herausstellte, steht Tartman auch im Verdacht des Versicherungsbetrugs. Vor zehn Jahren hatte sie sich nach einem schweren Verkehrsunfall als versehrt anerkennen lassen. Wegen einer 52-prozentigen Minderung der Erwerbsfähigkeit erkannte ihr die Versicherungsgesellschaft einen Entschädigungsbetrag von zweieinhalb Millionen Schekel zu – damals rund 750.000 Dollar. Wie es hieß, konnte sie nicht mehr als vier Stunden am Tag arbeiten. Dennoch absolvierte sie nur kurze Zeit später wieder ein volles Arbeitspensum. Das Geld gab sie der Versicherung indessen nicht zurück. Tartmans heutige Erklärung: Ihre Behinderung sei echt, sie habe bloß gelernt, damit zu leben. Dafür verdiene sie keinen Tadel, sondern Bewunderung. Ohnehin, fügte sie hinzu, sei die Arbeit in der Knesset mit ihrem Gesundheitszustand gut zu vereinbaren. Das ist überaus pikant: Zu den attestierten Unfallfolgen gehört nämlich auch Gedächtnisschwund.
Wie auch immer: Unter dem Druck der Öffentlichkeit musste die Gestrauchelte ihre Kandidatur fürs Ministeramt zurückziehen. An ihre Stelle trat der Fraktionskollege und ehemalige Vizechef der isra-
elischen Polizei, Jitzchak Aharonovitch. Dieser war wenigstens klug genug, seinen vollständigen Mangel an fachlicher Erfahrung zuzugeben und versprach lediglich, sich schnell einzuarbeiten.
Wenn’s denn ein Trost ist: Tartman ist nicht die Einzige, die ihren Bildungsweg verschönert hat. So hat sich der Fraktionsvorsitzende der Rentnerpartei, Mosche Scharoni, in seinem Lebenslauf als einen Absolventen der Universität Haifa bezeichnet. Das bedeutet normalerweise die Erlangung des B.A.-Grades, den Scharoni aber nicht hat. Das räumte der Senioren-Parlamentarier auch ein, beteuerte aber, mit dem Wort »Absolvent« keineswegs einen erfolgreichen Studienabschluss angedeutet zu haben. Nur einen Tag nach Tartmans Abschuss korrigierte auch Einwan-
derungsminister Ze’ev Boim seine offizielle Biografie. Statt, wie bisher von einem M.A. zu sprechen, weist die Internetseite der Knesset nur noch »Studien für den M.A.-Grad« aus.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025