Hannover

Wer baut, braucht Geld

Wer baut, braucht Geld

Hannovers Liberale planen neues Gemeindezentrum

von Heide Sobotka

Manchmal weiß Ingrid Wettberg nicht, wo sie arbeiten soll. Die vier Büros sowie Synagoge und Veranstaltungsraum in der Hannoveraner Freundallee 27 teilen sich jüdische Gemeinde, Jugendzentrum, liberaler Landesverband und die Geschäftsstelle der Union progressiver Juden in Deutschland. »Da bleibt für mich nur noch die Besenkammer«, sagt die Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde Hannover.
Das war früher anders. Als Ingrid Wettberg vor acht Jahren die Büroetage im Stadtteil Bult anmietete, hatte sie regelrecht Angst, daß sie zu groß sein könnte. Die 1995 mit 79 Mitgliedern gegründete liberale Gemeinde schien zu klein, als daß sie alles nutzen könnte. Jetzt hat sie 600 Mitglieder und platzt aus allen Räumen.
Seit einem Jahr sucht die ehemalige Ausbildungsleiterin bei Burda-Moden das Gespräch mit der niedersächsischen Staatskanzlei. Sie bittet um Geld. Ein schwieriges Unterfangen. Dabei seien naive Tips von Mitarbeitern der Staatskanzlei wie »Haben Sie denn nicht ein paar reiche Wohltäter in ihren Reihen« noch die harmloseste Variante von Absage. Regelrecht aufgebracht ist die aparte Gemeindevorsitzende, wenn sie sich an den Vorschlag eines Sachbearbeiters erinnert, doch mal zu schauen, ob man nicht mit Hilfe »jüdischer Vermächtnisse« auf die fehlenden 2 Millionen Euro käme.
»Es war doch politischer Wille, Juden ins Land zu holen. Jetzt hat man aber kein Geld, ihnen eine würdige Religionsstätte zu bieten und bekommt so eine Antwort«, sagt Wettberg. Da helfen auch die Entwürfe zum Umbau der Gustav-Adolf-Kirche zu einer Synagoge nichts, die Wettberg von einem Staatskanzleibüro ins nächste schleppt. Doch sie muß erkennen, die niedersächsische Landesregierung finanziert keine Synagogenneubauten. Auch Braunschweig und Osnabrück haben nichts bekommen.
Wie die jüdische Gemeinde Bielefeld möchte auch die liberale Gemeinde Hannover ein aufgegebenes evangelisches Kirchengebäude kaufen. Das ortsansässige Architekturbüro Ahrens Grabenhorst hat den Umbauentwurf zum jüdischen Gemeindezentrum geliefert. Für Ingrid Wettberg wäre das die Ideallösung. Das Gebäude mit der geschwungenen weißen Fassade, die wie ein Schiffsbug aussieht, läßt keinen christlichen Bau vermuten. »Und wir könnten alle Projekte darin unterbringen.« Die Gemeindevorsitzende zählt auf: Synagoge, Kinder- und Jugendzentrum, jüdische Kindertagesstätte, Kultur- und Bildungszentrum, eine zentrale jüdische Bibliothek für die Landeshauptstadt, Sozial- und Migrationsberatungsstelle sowie jüdisches Musikzentrum.
Ein ehrgeiziges Vorhaben, gibt Ingrid Wettberg zu, doch man habe mit den angesetzten 3,5 Millionen Euro sehr genau kalkuliert. »Schon jetzt müssen wir monatlich 4.000 Euro Miete zahlen, die könnten wir auch in unser eigenes Projekt stecken.« Ihre Beharrlichkeit hat sich offenbar gelohnt. Ende November gab es »sehr positive Signale aus der Staatskanzlei«, es werde sogar darüber nachgedacht, mit den liberalen Gemeinden im Land einen eigenen Staatsver- trag abzuschließen. Ingrid Wettberg glaubt fest daran, daß sie bald nicht mehr nach einem Platz zum Arbeiten suchen muß.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025