Kalkül

Wenn die Realität siegt

Wenn die Realität siegt

Warum Teherans
strategisches Kalkül scheitern könnte

von Wladimir Struminski

Je länger der Raketenbeschuß israelischer Städte anhält, umso deutlicher wird das strategische Ausmaß der iranischen Beteiligung am »Kampf gegen den zionistischen Feind«. Dabei geht es nicht nur um die Tatsache, daß ein Großteil der Hisbollah-Raketen aus dem Iran stammt. Die Nachrichtendienste sind sich sicher, daß Teheran in den Konflikt weit umfassender verwickelt ist. So haben die »Revolutionsgarden« die Raketenschützen der Hisbollah ausgebildet und helfen ihnen vor Ort. 150 iranische Berater sollen ihren schiitischen Gesinnungsgenossen vor Ort zur Verfügung stehen. Gleichzeitig ist Teheran israelischen Erkenntnissen zufolge um Nachschub an die libanesische Front bemüht. Demnach ist die iranische Botschaft in Damaskus die Logistikzentrale, die das Waffenarsenal der Hisbollah laufend zu vervollständigen versucht.
Mit solchem Engagement wird der Iran seinem Selbstverständnis als Speerspitze einer umfassenden Kampagne gegen Israel gerecht. Und zwar, wie Guy Bechor, Leiter der Nahostabteilung am Interdisziplinären Zentrum in Herzlija betont, ohne großes Eigenrisiko. Daß Israel mit einem Angriff auf den Iran antwortet, hält der israelische Experte für ausgeschlossen. Da ist es nicht überraschend, daß die iranischen Medien jetzt schon Israels Niederlage herbeizureden versuchen. Am Sonntag zog auch Irans Präsident Mahmud Amadinedschad eine strahlende Bilanz des bisherigen Kriegsverlaufs. Mit dem »Angriff auf den Libanon«, frohlockte das Staatsoberhaupt der Islamischen Republik, hätten die Zionisten ihren eigenen Untergang in die Wege geleitet.
Die Wirklichkeit ist komplizierter als die Propaganda. Die bisherigen Erfolge der Hisbollah, so Ephraim Kam, Vize-Direktor des Tel Aviver Jaffe-Zentrums für Strategische Studien, mögen im Iran zwar für eine gewisse Genugtuung sorgen. Letztendlich aber komme es auf das Endergebnis des Krieges an. Und dieses, sagt Kam im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, könne für den Iran zu einer Schlappe werden. Es läge nicht im iranischen Interesse, wenn die israelische Armee die mit dem Mullah-Regime eng verbündete Hisbollah demontiert. Das aber hat Israel vor. Mehr noch: Das von der Hisbollah bis heute angehäufte Raketenarsenal sei für den Iran eine gegen Israel gerichtete Abschreckungswaffe gewesen. Sollte es weitgehend vernichtet werden, hätte der Iran keinen unmittelbaren Ersatz parat. Die Iraner verfügten vermutlich nur über einige Dutzend Raketen, die Israel vom Iran aus erreichen können. Schließlich würde die von Israel geforderte und von großen Teilen der Weltöffentlichkeit unterstützte Vertreibung der Hisbollah-Kämpfer von der libanesisch-israelischen Grenze die Nützlichkeit der Schiiten- miliz aus iranischer Sicht erheblich schmälern. So mag die iranisch-israelische Konfrontation rein militärisch betrachtet indirekt sein. Aber wenn es um die strategi- schen Interessen geht, stehen sich Israel und der Iran direkt gegenüber.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025