Meinung

Weltkirchenrat: Im Gespräch bleiben

Andreas Nachama Foto: Gregor Zielke

Meinung

Weltkirchenrat: Im Gespräch bleiben

Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen wird von Antisemitismusvorwürfen überschattet. Der Dialog zwischen Juden und Christen darf aber nicht abreißen, findet unser Autor

von Rabbiner Andreas Nachama  31.08.2022 23:50 Uhr

In Karlsruhe findet dieser Tage die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, auch Weltkirchenrat genannt, statt. Antisemitismusvorwürfe überschatten diese Vollversammlung: Immer wieder ergreifen die Kirchen einseitig Partei für die Palästinenser, von einer Delegitimierung des Staates Israel wird gesprochen. Auch in Deutschland gibt es kirchliche Einrichtungen, die der BDS-Bewegung mit vollem Herzen zustimmen.

Die wenigen im geschwisterlichen Dialog mit Juden fest verankerten deutschen Delegierten dieser internationalen Vollversammlung werden bestenfalls ihre abweichende Haltung zum Ausdruck bringen können, sich bedauerlicherweise aber nicht durchsetzen.

Man könnte das Ende des christlich-jüdischen Dialogs ausrufen – doch ich halte dem entgegen: Das Gegenteil ist der Fall!

Man könnte jetzt das Ende des christlich-jüdischen Dialogs der Nachkriegszeit ausrufen – doch ich halte dem entgegen: Das Gegenteil ist der Fall! Der christlich-jüdische Dialog nach der Schoa hatte immer mit Ewiggestrigen zu tun: mit denen, die legitime Kritik am Handeln israelischer Regierungen mit Delegitimierung des Staates verwechseln, mit denen, die mit unterschiedlichsten Argumenten an der christlichen Judenmission, an »Judensauen« und Hakenkreuzglocken festhalten wollen.

Bekenntnis Aber der Dialog festigt sich immer mehr, verabschiedete doch am 9. November 2016 die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine Erklärung, in der es heißt: »Christen sind – ungeachtet ihrer Sendung in die Welt – nicht berufen, Israel den Weg zu Gott und seinem Heil zu weisen. Alle Bemühungen, Juden zum Religionswechsel zu bewegen, widersprechen dem Bekenntnis zur Treue Gottes und der Erwählung Israels.«

Dass diese Botschaft noch nicht die ganze christliche Welt erreicht hat, ist mehr als bedauerlich, aber kein Grund zum Aufgeben. Wir sollten gemeinsam friedlich handeln, glauben wir doch gemeinsam daran, dass die Erlösung kommt – und die Christen daran, dass sie wiederkommt.

Der Autor ist Jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der
Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit.

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025