Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Das Steinerne Haus in Erfurt gehört ebenfalls zum UNESCO-Welterbe Foto: Stadtverwaltung Erfurt

Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023 16:54 Uhr

Die Stadt Erfurt rechnet mit dem Bau eines Welterbezentrums nicht vor 2025. Als Standort sehe die Verwaltung eine bislang als Parkplatz genutzte Fläche hinter dem Rathaus vor, sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) am Freitag in Erfurt.

Unter dem Parkplatz lägen die Reste einer spätmittelalterliche Synagoge aus dem 15. Jahrhundert. Über den Vorschlag müsse jedoch noch der Stadtrat entscheiden. Die Unesco hatte die jüdisch-mittelalterlichen Stätten von Thüringens Landeshauptstadt am vergangenen Sonntag in das Weltkulturerbe aufgenommen.

integration Wenn möglich, sollten die Überreste der Synagoge in dem geplanten Welterbezentrum sichtbar werden, hieß es. Denkbar wären statt eines großen Bauwerks mehrere kleinere Gebäude, die den Bauformen des dort einst vorhandenen Stadtviertels folgen sollten. Mit der Planung könne erst nach Freilegung der Synagoge begonnen werden. Neben Ausstellungsflächen sei auch an Veranstaltungsräume gedacht. Allein könne die Landeshauptstadt diese Investition jedoch nicht leisten.

Hierfür werde die Stadt sowohl Fördermittel beantragen, als auch auf Sponsoren und Spender zugehen.  

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen. Es sollte dort einen eigenen Raum für die Thüringer Landesgemeinde geben, forderte deren Vorsitzender Reinhard Schramm am Freitag in Erfurt. Das jüdische Leben von heute gehöre zu einem solchen Zentrum dazu.

Zum Erfurter Welterbe gehören seit Sonntag drei Gebäude aus dem elften und zwölften Jahrhundert. Sie bilden die Gesamtheit des jüdischen Lebens in einer europäischen Stadt zu dieser Zeit ab. epd

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025