Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Das Steinerne Haus in Erfurt gehört ebenfalls zum UNESCO-Welterbe Foto: Stadtverwaltung Erfurt

Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023 16:54 Uhr

Die Stadt Erfurt rechnet mit dem Bau eines Welterbezentrums nicht vor 2025. Als Standort sehe die Verwaltung eine bislang als Parkplatz genutzte Fläche hinter dem Rathaus vor, sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) am Freitag in Erfurt.

Unter dem Parkplatz lägen die Reste einer spätmittelalterliche Synagoge aus dem 15. Jahrhundert. Über den Vorschlag müsse jedoch noch der Stadtrat entscheiden. Die Unesco hatte die jüdisch-mittelalterlichen Stätten von Thüringens Landeshauptstadt am vergangenen Sonntag in das Weltkulturerbe aufgenommen.

integration Wenn möglich, sollten die Überreste der Synagoge in dem geplanten Welterbezentrum sichtbar werden, hieß es. Denkbar wären statt eines großen Bauwerks mehrere kleinere Gebäude, die den Bauformen des dort einst vorhandenen Stadtviertels folgen sollten. Mit der Planung könne erst nach Freilegung der Synagoge begonnen werden. Neben Ausstellungsflächen sei auch an Veranstaltungsräume gedacht. Allein könne die Landeshauptstadt diese Investition jedoch nicht leisten.

Hierfür werde die Stadt sowohl Fördermittel beantragen, als auch auf Sponsoren und Spender zugehen.  

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen. Es sollte dort einen eigenen Raum für die Thüringer Landesgemeinde geben, forderte deren Vorsitzender Reinhard Schramm am Freitag in Erfurt. Das jüdische Leben von heute gehöre zu einem solchen Zentrum dazu.

Zum Erfurter Welterbe gehören seit Sonntag drei Gebäude aus dem elften und zwölften Jahrhundert. Sie bilden die Gesamtheit des jüdischen Lebens in einer europäischen Stadt zu dieser Zeit ab. epd

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025