Polen

Weiter im Pogrom

von Jan und Katarzyna Opielka

Angst. Antisemitismus in Polen nach dem Krieg. Geschichte des moralischen Niedergangs heißt ein Buch, das vergangenen Freitag veröffentlicht wurde und seitdem in Polen für Furore sorgt. Verfasser ist Jan Tomasz Gross, der 2001 bereits mit seinem Buch Nachbarn über das Pogrom von Jedwabne für erbitterte Diskussionen gesorgt hatte. In seiner neuen, 2006 in den USA erschienenen Studie, untersucht der polnisch-amerikanische Wissenschaftler jetzt erneut ein schwieriges Kapitel der polnisch-jüdischen Geschichte. Sein »historisch-soziologischer Essay« kulminiert in einer Reinterpretation des Pogroms von Kielce, bei dem 1946 vierzig Schoa-Überlebende von Polen ermordet worden waren. Gross sieht die Ursache für den polnischen Antisemitismus nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem in der Angst vieler Polen, als Mittäter des Holocaust entlarvt zu werden und geraubtes jüdisches Eigentum zurückgeben zu müssen. Die Polen seien Hitler dankbar dafür gewesen, dass er die Juden ermordet habe, spitzte Gross seine These in einem Interview zu. Der 1947 in Warschau geborene und 1968 in die USA emigrierte Wissenschaftler legt sich auch mit der mächtigen katholischen Kirche an, der er vorwirft, im Umgang mit dem Judenhass nach 1945 komplett versagt zu haben.
Gross wurde, wie er sagt, zu dem Buch durch eine andere Veröffentlichung motiviert: Die polnische Jüdin Miriam Hochberg-Marianska hatte nach dem Krieg jüdische Kinder gesucht, die von polnischen Familien vor den Nazis versteckt worden waren. Zu ihrer Bestürzung wollten viele der Retter ihre Namen nicht veröffentlicht sehen, aus Angst, von ihren Nachbarn für ihre Rettungstaten beschimpft oder sozial ausgegrenzt zu werden.
Unter diesen Umständen verwundert es wenig, dass die Debatte über Gross’ Thesen lautstark und kontrovers geführt wird – »unsachlich« nennt sie der Vorsitzende des Verbands der jüdischen Gemeinden, Piotr Kadlcik. Die auflagenstarke liberale Tageszeitung »Gazeta Wyborcza« wertet das Buch positiv und erhofft sich davon eine weitere Annäherung von Polen und Juden. Die konservative »Rzeczpospolita« sieht nicht den Beginn eines neuen Dialogs: Gross zeige keinen »Respekt vor den Fakten«, blende den breiteren Kontext der Ereignisse aus und verallgemeinere die Ursachen für die antisemitischen Pogrome der Nachkriegszeit. Der Chef des Instituts für Nationale Erinnerung (IPN), Janusz Kurtyka, bezeichnete Gross in einem Interview gar als »Vampir der Historiografie«, der mit Emotionen und sehr begrenzten Quellen operiere, die zudem sehr einseitig interpretiert würden. Das IPN hat zeitgleich mit dem Erscheinen von Gross’ Werk eine Gegenpublikation des polnischen Historikers Marek Chodakiewicz veröffentlicht. »Po Zagladzie« (deutsch »Nach der Vernichtung«) soll, so das IPN, einen differenzierteren Blick auf die direkten Nachkriegsereignisse in Polen und die Beziehung zwischen Polen und Juden richten. Die Staatsanwaltschaft Krakau prüft derweil, ob Gross’ Buch den Straftatbestand der »Verleumdung der polnischen Nation« erfüllt und ob gegen den Autor Anklage erhoben werden soll.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025