kiddusch

Wehret dem Fressen!

Ich bin in Baden, einer kleiner jüdischen Gemeinde aufgewachsen. Am Schabbatmorgen sind etwa 15 Juden in die Synagoge gekommen. Die Toilettenschüssel war eiskalt und manchmal haben sich Vögel in die Synagoge verirrt.
Der Kiddusch war sehr einfach. Es gab Kaffee, Orangen und Salzbrezeln. Häufig wurden Kuchen aufgetischt, vom jüdischen Altersheim in der Nähe gebacken. Die trockenen Kuchen waren eigentlich nur mit Kaffee genießbar. Fast immer standen zwei Schälchen mit Salznüssen auf den Tischen. Ein alter Mann, Herr Guggenheim, griff immer mit beiden Händen rein. Wir nannten ihn »Nüssli-Guggenheim«. Möge er uns verzeihen.
Baden war sehr idyllisch. Als ich erwachsen wurde, lockte mich die größte jüdische Gemeinde in der Schweiz: Zürich. Hier ging es ab! Ola! Der Unterschied zwischen Baden und Zürich ist so groß wie zwischen einer Dorfdisco und der Love-Parade. Jeden zweiten Schabbat findet in Zürich ein Kiddusch-Event der Sonderklasse statt. Zum Beispiel eine Barmizwa: Auf zehn großen Tischen liegen tausend kleine Fresshäppchen. Heiße Speisen werden herumgereicht, der Wein fließt in Strömen, und auf den Kindertischen locken Bissli, Bamba und Konsorten. Man kann hier essen bis zum Abwinken. Es werden immer wieder neue Ku- chentabletts reingetragen.
Als Lehrer, als Vater und als kritischer Beobachter werde ich immer wütend, wenn ich von solchen Fressgelagen höre. Ich gehe seit einem Jahr zu keinem größeren Kiddusch mehr. Was man dort erlebt, widerspricht in so vielen Punkten der jüdischen Religion: Kinder balgen sich um Törtchen, Frauen schieben sich gefräßig die zehnte Praline in den Mund, und überall sieht man neidische Blicke. So etwas stößt mich zutiefst ab.
Meine Frage: Warum kann man nicht einfach ein paar Flaschen Traubensaft öffnen und etwas Obst und Kuchen verteilen? Das Judentum ist doch eine Religion der Zurückhaltung und keine Dekadenz-Veranstaltung. Noch nie habe ich bisher gehört, dass jemand das viele Geld, das für den Kiddusch draufgeht, an eine bedürftige Institution spendet. Leider habe ich auch noch nie von einem Rabbiner oder Gemeindevorsitzenden ein Wort der Mäßigung vernommen.
Kürzlich sprach ich mit einem jüdischen Zahnarzt. Er zeigte sich entsetzt, als wir über den Kiddusch sprachen. Vor allem Kinder bereiten ihm viel Arbeit. »Ich bekomme immer wieder Gruselzähne zu sehen«, sagte er zu mir, »die Kinder stürzen sich ungebremst auf die Süßigkeiten und putzen sich wegen Schabbat nicht die Zähne.«
Den Kindern kann man nicht böse sein; wer freie Wildbahn hat, der nutzt sie aus. Es sind eher die Eltern, die ihrer Pflicht nicht nachkommen. Und es sind die Veranstalter von solch überflüssigen Kidduschs, die gerügt werden müssen.
Man kann seine Freude über die Barmizwa seines Sohnes auch anders artikulieren. In Baden zum Beispiel hat jemand der Gemeinde zwanzig Gebetbücher gespendet – aus Anlass der Barmizwa-Feier. Überhaupt verstehe ich nicht, warum immer nur für Tote gespendet wird. Eine Torarolle als Erinnerung an den verstorbenen Herrn Blum, ein neuer Vorhang an- lässlich der Jahrzeit von Frau Kornblum und ein Schofar im Gedenken an Herrn Rosenblum. Ich wäre stolz gewesen, wenn meine Eltern eine Toiletten-Heizung in meinem Namen gespendet hätten: »In warmer Erinnerung an die Barmizwa unseres Sohnes«. Beni Frenkel

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025