Rechtsradikale

Web 2.0 trifft Scheich Jassin

von Johannes Boie

Ihre ewiggestrige Gesinnung hält Rechte und Antisemiten nicht davon ab, sich der neuesten Informationstechnologien zu bedienen. Auch von der jüngsten Innovationswelle wollen sie profitieren: Hinter dem Schlagwort »Web 2.0« verbergen sich für jeden Nutzer neue Funktionen; kostenlose Software macht es leicht, riesige Netzwerke zu gründen, Anhänger zu rekrutieren, Ideen zu verbreiten und Gleichgesinnte schnell und gefahrlos zu finden.
Beispiel StudiVZ. Vor gut eineinhalb Jahren übernahmen deutsche Studenten eine Idee aus Amerika: Sie richteten eine Website ein, um deutsche Studenten online zu vernetzen. Auf StudiVZ.net (kurz für: Studenten-Verzeichnis) können Studenten sehen, was ihre Kommilitonen in der Freizeit machen, wo ihre alten Mitschüler wohnen und wer auf welchen Partys war. Abgesehen von unzureichenden Datenschutz- maßnahmen, machte der 26-jährige Chef des Unternehmens, Ehssan Dariani, auch dadurch von sich reden, dass er eine Geburtstagseinladung im Layout und Tonfall des Völkischen Beobachters verschickte. Im StudiVZ tummelten sich schon nach kurzer Zeit Antisemiten und Rechtsradikale. Sie gründeten Gruppen wie »Gedenken für Ahmad Jassin«, den palästinensischen Terroristenführer, »Francisco Franco Verehrer« oder »Zionismus ist Faschismus«. Die Betreiber der Seite versuchen, solche Gruppen schnell zu löschen, aber oft sind die Nutzer schneller. Kaum ist ein Radikaler gelöscht, meldet er sich unter anderem Namen schon wieder an. Anfang Januar kaufte der Stuttgarter Holtzbrinck-Verlag die Seite für etwa 85 Millionen Euro.
Beispiel Blogs. Viele Menschen schreiben online eine Art Tagebuch, ein »Blog«. Die clevere Software sorgt für eine automatische Vernetzung thematisch verwandter Blog-Seiten. Rechtsradikale aus aller Welt bedienen sich der Möglichkeiten und verbreiten online auf Seiten wie stoertebeker.net oder freier-widerstand.net ihre kruden Theorien. Indem sie auf ausländische Anbieter für Speicherplatz und Software zurückgreifen, versuchen sie, das Risiko strafrechtlicher Verfolgung zu minimieren.
Beispiel Videoportale. Die Seite Youtube, auf der jeder seine eigenen Videos veröffentlichen kann, wurde vor zwei Jahren von drei amerikanischen Studenten aufgebaut und inzwischen für 1,6 Milliarden Dollar an Google verkauft. Zwar schafften es die Kontrollmechanismen, von der NPD eingestellte »Wochenschauen« mit Darstellern aus der Neonazi-Szene zu löschen, aber ein großes Angebot an Nazipropaganda steht jederzeit zum Abruf auf den Servern bereit. So wird ausgerechnet das Medium, das aufgrund seiner Technik als demokratisch gepriesen wird, zum Verbreiter von undemokratischem Gedankengut.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025