Rechtsradikale

Web 2.0 trifft Scheich Jassin

von Johannes Boie

Ihre ewiggestrige Gesinnung hält Rechte und Antisemiten nicht davon ab, sich der neuesten Informationstechnologien zu bedienen. Auch von der jüngsten Innovationswelle wollen sie profitieren: Hinter dem Schlagwort »Web 2.0« verbergen sich für jeden Nutzer neue Funktionen; kostenlose Software macht es leicht, riesige Netzwerke zu gründen, Anhänger zu rekrutieren, Ideen zu verbreiten und Gleichgesinnte schnell und gefahrlos zu finden.
Beispiel StudiVZ. Vor gut eineinhalb Jahren übernahmen deutsche Studenten eine Idee aus Amerika: Sie richteten eine Website ein, um deutsche Studenten online zu vernetzen. Auf StudiVZ.net (kurz für: Studenten-Verzeichnis) können Studenten sehen, was ihre Kommilitonen in der Freizeit machen, wo ihre alten Mitschüler wohnen und wer auf welchen Partys war. Abgesehen von unzureichenden Datenschutz- maßnahmen, machte der 26-jährige Chef des Unternehmens, Ehssan Dariani, auch dadurch von sich reden, dass er eine Geburtstagseinladung im Layout und Tonfall des Völkischen Beobachters verschickte. Im StudiVZ tummelten sich schon nach kurzer Zeit Antisemiten und Rechtsradikale. Sie gründeten Gruppen wie »Gedenken für Ahmad Jassin«, den palästinensischen Terroristenführer, »Francisco Franco Verehrer« oder »Zionismus ist Faschismus«. Die Betreiber der Seite versuchen, solche Gruppen schnell zu löschen, aber oft sind die Nutzer schneller. Kaum ist ein Radikaler gelöscht, meldet er sich unter anderem Namen schon wieder an. Anfang Januar kaufte der Stuttgarter Holtzbrinck-Verlag die Seite für etwa 85 Millionen Euro.
Beispiel Blogs. Viele Menschen schreiben online eine Art Tagebuch, ein »Blog«. Die clevere Software sorgt für eine automatische Vernetzung thematisch verwandter Blog-Seiten. Rechtsradikale aus aller Welt bedienen sich der Möglichkeiten und verbreiten online auf Seiten wie stoertebeker.net oder freier-widerstand.net ihre kruden Theorien. Indem sie auf ausländische Anbieter für Speicherplatz und Software zurückgreifen, versuchen sie, das Risiko strafrechtlicher Verfolgung zu minimieren.
Beispiel Videoportale. Die Seite Youtube, auf der jeder seine eigenen Videos veröffentlichen kann, wurde vor zwei Jahren von drei amerikanischen Studenten aufgebaut und inzwischen für 1,6 Milliarden Dollar an Google verkauft. Zwar schafften es die Kontrollmechanismen, von der NPD eingestellte »Wochenschauen« mit Darstellern aus der Neonazi-Szene zu löschen, aber ein großes Angebot an Nazipropaganda steht jederzeit zum Abruf auf den Servern bereit. So wird ausgerechnet das Medium, das aufgrund seiner Technik als demokratisch gepriesen wird, zum Verbreiter von undemokratischem Gedankengut.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025