„Wiedergutmachungs“-Praxis

Was damals Recht war ...

von Andreas Form

»Judengeschädigte« nannten sie sich in Hamburg 1949 ganz offiziell: Ehemalige Ariseure jüdischen Vermögens, Räuber, Erpresser, Handlanger der Massenmörder und ihre Unrechtsnachfolger. Die drei westlichen Sieger- und Besatzungsmächte hatten die langsam entstehenden demokratischen deutschen Selbstverwaltungsorgane genötigt, die den verfolgten Juden im Deutschen Reich und in den besetzten Ländern entzogenen Vermögenswerte zurückzuerstatten. Der Widerstand dagegen war gewaltig.
Jürgen Lillteicher, Mitarbeiter der Berliner Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung hat diese Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik in einer groß angelegten Studie untersucht. Sie ist im Wallstein Verlag erschienen, der sich immer mehr zu einem Haus entwickelt, in dem die jüdische Geschichte in Deutschland gut aufgehoben ist. Die bekannte Sottise, dass man sich im Leben meist zweimal begegnet, traf auch auf viele der Geschädigten zu. Sie stießen bei ihren Rückerstattungsbegehren auf Behörden und Gerichte, in denen nach der »Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« gemäß Art. 131 des Grundgesetzes dieselben, jetzt angeblich entnazifizierten Leute über ihre Wiedergutmachung entscheiden sollten, die ein paar Jahre zuvor in den einschlägigen Finanzämtern und Gerichten für die Enteignung gesorgt hatten. Immer wieder unterbricht der Verfasser seine systematische Darstellung der Entstehung und Durchführung der Wiedergutmachung, um Fallbeispiele zu erzählen. Besonders krass war das des Berliner Architekten Heinrich Emil Mendels- sohn, der noch vor der Rückerstattungsgesetzgebung beim Amtsgericht Charlottenburg die Rückgabe zweier wertvoller, wie durch ein Wunder unbeschädigt gebliebener Gebäude am ehemaligen Reichskanzlerplatz, dem heutigen Theodor-Heuss-Platz, erstreiten wollte. Der Fall kam vor dieselbe Amtsgerichtsrätin, die seinerzeit die Entziehung seines Eigentums verfügt hatte und wurde nach dem berühmten Filbinger-Motto »Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein« natürlich abgewiesen. Es ist schon interessant und bezeichnend für die frühe Bundesrepublik, dass es den »Judengeschädigten« und wie sie sich anderswo etwas weniger verfänglich nannten, nach jahrelanger Lobbytätigkeit gelungen war, selbst einen eigenen Kreis von »Geschädigten« zu bilden und im Rahmen des Reparationsschädengesetzes eigene Ansprüche gegenüber der Bundesrepublik durchzusetzen. Das ist alles nicht der Kern, aber es ist der erhellende Hintergrund, vor dem sich die Rückerstattung als Teil der Wiedergutmachung abspielte.
Es waren vor allem zurückgekehrte deutsch-jüdische Juristen, die an der Ausarbeitung und Durchführung der Restitution großen Anteil hatten. Walter Schwarz etwa, der schon 1945 aus Palästina remigrierte und der als Anwalt und Rechtskommentator mit dafür sorgte, dass trotz der widrigen Umstände die »Wiedergutmachung« nicht insgesamt als misslungener Versuch anzusehen ist. Dass sie nicht wirklich glückte, trotz des beachtlichen Volumens von circa 7,4 Milliarden DM an Rückerstattungs- und fast 60 Milliarden DM an Entschädigungsleistungen, ist dem deutschen Sträuben geschuldet, das Lillteicher beschreibt. Eine schnellere und freiwilligere Rückerstattung hätte ein anderes Urteil über diesen Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte möglich gemacht.

jürgen lillteicher: raub, recht und restitution. die rückerstattung jüdischen eigentums in der frühen bundesrepublik
Wallstein, Göttingen 2007, 560 S., 49 €

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025