Verständnis

Wandel durch Forschen

Wandel durch Forschen

Ein internationales Projekt fördert Verständnis zwischen Europa und Nahost

von Dirk Hempel

Was wie eine Reaktion auf aktuelle politische Ereignisse klingt, ist das Ergebnis langer Vorarbeit: Das internationale Forschungsprogramm »Europa im Nahen Osten – der Nahe Osten in Europa« will das gegenseitige Verständnis fördern. Das Programm ist eine Kooperation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit dem Wissenschaftszentrum Berlin und der Fritz Thyssen Stiftung.
Das am vergangenen Donnerstag vorgestellte Projekt bündelt mehrere Arbeitskreise, die sich vor allem dem europäisch-islamischen Verhältnis widmen. »Es ist das Ergebnis langjähriger Zusammenarbeit«, erklärt Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Systematisch soll ein interdisziplinäres Netzwerk von Geisteswissen- schaftlern aus Europa, den arabischen Staaten und Israel entstehen.
Gemeinsam arbeiten, gemeinsam forschen, gemeinsam streiten und dadurch das interkulturelle Verständnis füreinander fördern – das ist die Idee. Aus Israel beteiligt sich unter anderen Amnon Raz-Krakotzkin, Geschichtsprofessor von der Ben-Gurion-Universität, an dem Forschungsprogramm.
Der ständige Austausch erfolgt in einem gemeinsamen Forum, das derzeit noch konzipiert wird. »Schärfe und Offenheit im Umgang miteinander sind dabei wichtig«, betont Gudrun Krämer, Islamwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin. Gerade beim Thema Israel komme »in der arabischen Welt viel Emotion und Projektion hinzu«.
Zwei Millionen Euro stellt die Thyssen-Stiftung bis 2011 für das Projekt zur Verfügung. »Das sind etwa zwölf Prozent unserer gesamten Förderausgaben«, betont Jürgen Regge vom Stiftungsvorstand. Vor allem Auslands-Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Nahen Osten sollen mit dem Projektgeld finanziert werden – und eine Annäherung bewirken. »In ihren Gesellschaften sind die Geförderten dann Botschafter unserer Kultur«, hofft Regge.
Das aber, betonen alle Beteiligten, ist ein langfristiger Prozeß, für den es mehr braucht als ein einziges Projekt. Die aktuellen politischen Ereignisse zeigen schließlich, wie kompliziert das europäisch-islamische Verhältnis ist. Und so erkundigt Akademie-Präsident Stock sich schon mal bei Regge: »Was machen Sie eigentlich mit den restlichen 88 Prozent Ihres Budgets?«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025