walser

Walser bedauert

Walser bedauert

Der Schriftsteller Martin Walser hat in einem Interview bedauert, ein Versöhnungsangebot des früheren Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Ignatz Bubis, nicht angenommen zu haben. Walser hatte mit Bubis bis zu dessen Tod 1999 heftige Meinungsverschiedenheiten ausgefochten. Bubis hatte den Schriftsteller scharf kritisiert, nachdem Walser in seiner Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels im Oktober 1998 vor einer angeblichen Instrumentalisierung des Holocaust gewarnt hatte. Der Kustos des Jüdischen Museums in Frankfurt, Fritz Backhaus, sagte, das Interview mit Walser sei bei den Vorbereitungen für die Ausstellung »Ignatz Bubis. Ein Jüdisches Leben in Deutschland« entstanden. Der Direktor des Jüdischen Museums, Raphael Gross, habe vor einigen Wochen mit Walser gesprochen. Dabei habe der Schriftsteller seine Kritik am Holocaust-Denkmal in Berlin zurückgenommen. Auch seine schroffe Reaktion auf das Gesprächsangebot von Bubis sei ein Thema gewesen. Die Ausstellung zu Bubis’ 80. Geburtstag wurde am Mittwoch eröffnet und wird bis zum 11. November gezeigt. Walser hatte angekündigt, die Ausstellung am Donnerstag zu besuchen. dpa

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025