Pro-Obama-Video

Wahlhelfer wider Willen

»Ich traue ihm«, sagt der frühere Mossadchef Efraim Halevi über den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama. »Er ist eine imposante Figur«, fügt der vielgeachtete General Uzi Dayan hinzu. Eine ganze Riege israelischer Generalstabs-chefs, Geheimdienstler und Generäle be-
kundet in einem amerikanischen Wahlkampffilm ihre volle Unterstützung für Obama. So sollen die rund fünf Millionen jüdischen Wähler in den USA für den Kandidaten der Demokraten günstig ge-
stimmt werden.
Inzwischen stellt sich heraus, dass all die Generäle und Geheimdienstler das Opfer eines ausgeklügelten Betrugs geworden sind. Uzi Dayan und Efraim Halevi bestätigten, für einen Film interviewt worden zu sein, den das »Jewish political action committee« in Auftrag gegeben ha-
be. »Was auf dem Schreibtisch des nächs-ten Präsidenten vorliegt«, sollte das Thema des Films sein. Die angesehenen israelischen Interviewpartner analysierten aus-
führlich das Dilemma um die Atombestrebungen des Iran und die komplizierte Si-
cherheitslage rund um Israel. Zwischendurch wurden sie auch gefragt, wen sie wählen würden, McCain oder Obama. Übereinstimmend sagten Halevi und Da-yan am Montag morgen im israelischen Rundfunk, dass sie sich als israelische Bürger davor hüten würden, einen der beiden Kandidaten öffentlich zu bevorzugen. »Das wäre eine unlautere Einmischung in den amerikanischen Wahlkampf«, sagte Dayan. Aus den ausführlichen Interviews seien jeweils nur aus jeglichem Zusammenhang herausgeschnittene Einzelsätze von etwa 15 Sekunden verwendet worden.
»Ich habe in dem Interview auch ge-
sagt, dass ich McCain vertraue«, sagte Ha-
levi. »Und ich habe neben Obama auch McCain als imposante Persönlichkeit be-
zeichnet«, fügte Dayan hinzu. Beide fordern nun von der amerikanischen Produktionsfirma eine öffentliche Entschuldigung und erwarten, dass die stark ver-
kürzten und deshalb verfälschenden Aussagen aus dem Wahlspot herausgeschnitten werden. Beide behalten sich auch ein rechtliches Vorgehen vor. Ulrich W. Sahm

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025