Bund jüdischer Soldaten

Vorhut mit Rückblick

von Tobias Kühn

Es beginnt mit einem Mißverständnis. Am 8. November geben sieben Bundeswehrsoldaten die Gründung eines »Bundes jüdischer Soldaten e.V.« bekannt. Anlaß ist eine Veranstaltung der Bundeswehr zum Gedenken an die Reichspogromnacht. Der stellvertretende Vorsitzende des neuen Vereins, Oberstleutnant Gideon Römer-Hillebrecht, sagt am Ende, er hoffe, daß es den wenigen jüdischen Soldaten gelingen möge, in den jüdischen Gemeinden ein realistisches Bild der Bundeswehr zu zeichnen. Ein Satz, den die Nachrichtenagentur dpa an die Spitze ihrer Meldung setzt: »68 Jahre nach der Pogromnacht bekennen sich deutsche Juden mit einer eigenen Organisation zur Bundeswehr.« Der neugegründete »Bund jüdischer Soldaten« wolle »mehr Deutsche jüdischen Glaubens für die Bundeswehr begeistern«.
Eine Meldung, die zunächst für Aufsehen und Irritationen sorgt. Oberstleutnant Gideon Römer-Hillebrecht: »Niemals werden wir unter Juden aktiv Werbung für die Bundeswehr machen.« Man müsse verstehen, daß es in den jüdischen Gemeinden Vorbehalte gegen die Bundeswehr gebe, diese seien vielleicht rational nicht erklärbar, aber emotional verständlich. Viele sähen eine gewisse Verbindung zwischen der alten Wehrmacht und der Bundeswehr. Wenn deutsch-jüdische Jugendliche Wehrdienst leisten möchten, dann würden die meisten die israelische Armee bevorzugen, sagt Römer-Hillebrecht. Auch zwei seiner Söhne haben das vor. »Der Verband soll in den Gemeinden darstellen, wie die Bundeswehr wirklich ist«, so der Oberstleutnant.
Eigentlicher Zweck des Vereins, betont dessen Vorsitzender, der Militärhistoriker Hauptmann Michael Berger, sei aber »die Pflege des Andenkens an die jüdischen Soldaten, die in den Armeen der deutschen Staaten, des Kaiserreichs und der Weimarer Republik dienten«. Vor allem solle an das Schicksal der ehemaligen jüdischen Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs und ihrer Familien in der NS-Zeit erinnert werden. Dies geschehe durch Erforschung und Dokumentation der Geschichte.
»Mit diesem Gedenken wirken wir gegen die Mär vom feigen deutschen Juden, die von den Rechten bis heute aufrechterhalten wird«, sagt Gideon Römer-Hillebrecht. Die Gründung des Bundes sei also auch ein Beitrag gegen Rechtsextremismus. »Der neue Bund setzt ein Zeichen dafür, daß es in der Bundeswehr auch Juden gibt«, sagt Stabsgefreiter Norbert Kagarlizkij, mit 25 Jahren jüngstes Mitglied des Verbands. Jeder Volljährige, der sich den Vereinszielen und dem Judentum verbunden fühlt, darf Mitglied werden. Anfragen nichtjüdischer Interessenten habe es noch nicht gegeben, sagt Berger. Sollte es dazu kommen, müsse man dies im Einzelfall prüfen.
»Wir sind keine Interessenvertretung jüdischer Soldaten in der Bundeswehr«, betont Römer-Hillebrecht. Für diese Belange sei der Zentralrat der Juden maßgeblich, der mit einem Vertreter im Beirat Innere Führung des Bundesverteidigungsministeriums sitze und den Minister in Fragen der Organisationsphilosophie berate. »Damit erreicht die jüdische Stimme direkt die politische Leitung und die militärische Führung der Bundeswehr.« Der »Bund jüdischer Soldaten« werde sich nicht zu politischen, innerjüdischen oder religiösen Fragen äußern, hebt Vereinsvorsitzender Michael Berger hervor. »Wir spiegeln die Pluralität der jüdischen Gemeinschaft wider, Streitfragen sollen bewußt nicht in den Verein getragen werden.« Stolz ist Berger, daß der mit zwölf Mitgliedern noch recht kleine Verein sogar einen Ehrenvorsitzenden hat: Michael Fürst. Dieser ging Mitte der 60er Jahre als einer der ersten Juden nach der Schoa zur Bundeswehr. Heute ist er Leutnant der Reserve und Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025