New York

Vor UN-Rede: Baerbock ermahnt Netanjahu

Annalena Baerbock ist in den kommenden zwölf Monaten Präsidentin der UN-Vollversammlung Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire

Die Präsidentin der UN-Vollversammlung, Annalena Baerbock, hat kurz vor der Rede des israelischen Ministerpräsidenten zur UN-Generalversammlung an die Grundprinzipien der Charta der Vereinten Nationen erinnert und Benjamin Netanjahu vor einer Annexion von Gebieten im Westjordanland gewarnt.

»Annexion ist verboten, genauso wie im humanitären Völkerrecht es verboten ist, humanitäre Hilfe als Kriegswaffe einzusetzen«, sagte die frühere deutsche Außenministerin der Deutschen Presse-Agentur (DPA) in New York. Im Gaza-Krieg brauche es dringend einen Waffenstillstand, »damit die Geiseln frei kommen, damit humanitäre Hilfe nach Gaza reinkommt«.

Die Formulierungen in der UN-Charta und auch die mehrheitliche Position der Mitgliedstaaten seien sehr klar, sagte Baerbock: »Jedes Land auf dieser Welt hat ein Recht auf Selbstbestimmung.« Schon in einer der ersten UN-Resolutionen des 20. Jahrhunderts sei es darum gegangen, »dass Palästinenser in ihrem eigenen Staat friedlich neben dem Staat Israel leben können, der natürlich auch in Sicherheit leben muss«. Das sei »eine Grundprämisse der Vereinten Nationen. Und daran hat sich jeder Staats- und Regierungschef eigentlich zu halten, weil die Charta der Vereinten Nationen gilt für jedes Land.«

Lesen Sie auch

Auf die Frage, ob sie erwarte, dass der israelische Regierungschef eine vollständige Annexion des Westjordanlandes verkünden werde, entgegnete Baerbock: »Dazu kann ich nichts sagen. Ich kann das nicht vorhersehen.« Im vergangenen Jahr habe Netanjahu vor den Vereinten Nationen eine Rede gehalten, auf die anschließend weitere Angriffe auf den Libanon gefolgt seien, meinte sie.

Positive Reaktion auf Trump-Vorschlag

Angesichts der von Netanjahu scharf kritisierten Anerkennung eines palästinensischen Staates durch westliche Länder erwarte sie »eine sehr intensive Rede«, sagte Baerbock über den Auftritt des israelischen Ministerpräsidenten, der am Nachmittag deutscher Zeit angesetzt ist.

Baerbock bei ihrer Antrittsrede als Präsidentin der VollversammlungFoto: IMAGO/ZUMA Press Wire

Man habe in den vergangenen Tagen mehrfach erlebt, »dass hier Staats- und Regierungschefs sehr deutlich machen, was ihre Meinung ist«, sagte sie, ohne US-Präsident Donald Trump beim Namen zu nennen. Man habe aber auch gesehen, dass New York offensichtlich der Ort sei, »wo man in diesen Tagen sein will«.

Baerbock begrüßte zugleich den neuen Trump-Vorschlag für einen Frieden in Nahost. Einen Friedensplan zu schaffen sei derzeit eines der wichtigsten Vorhaben, an denen die Vereinten Nationen weiter arbeiten müssten. »Und jeder Vorschlag dafür ist natürlich essenziell«, so die frühere deutsche Außenministerin. dpa

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025

Gaza

Hoffnung für Geiseln durch neuen Trump-Plan

Washington drängt auf schnelles Kriegsende – Palästinenser sollen ermutigt werden zu bleiben

von Sabine Brandes  28.09.2025

Antisemitismus

Haltung zeigen

Judenhass im Klassenzimmer – in einem Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie klare Grenzen setzen

von Anita Hirschbeck  28.09.2025

Hommage

Ein Leben als Zeugnis

Im Mai starb die Schoa-Überlebende Margot Friedländer. Nun kommt ein Buch über sie heraus

 28.09.2025

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025