Henryk Mandelbaum

Vor, in und nach Auschwitz

von Markus Götte

Leicht gebückt steht der alte Mann zwischen Trümmern aus Beton und verbogenen Eisenteilen. Mit ausgestreckten Händen greift er etwas in der Luft, zieht und zerrt an unsichtbaren Dingen, blickt fragend in die Kamera: Versteht ihr? Henryk Mandelbaum ist in der Ruine von Krematorium Nr. II am Ende der Rampe in Auschwitz-Birkenau und erklärt. Dort mußte er die Leichen der Ermordeten aus den Gaskammern schleppen und in den Öfen oder offenen Gruben verbrennen. Der inzwischen 83jährige gehörte zum Sonderkommando in der Todeszone von Auschwitz-Birkenau.
Eine Fotoausstellung, die bis zum 12. März in Kassel zu sehen ist, beschreibt mit Bildern und Texten detailliert, was Mandelbaum im Sonderkommando erlebte: Wie die Menschen in den Gaskammern standen und wie sie aussahen, wenn die Türen geöffnet wurden. Was von einem Menschen schnell verbrennt und was schließlich übrig bleibt.
Doch die Ausstellung reduziert Mandelbaums Leben nicht auf seine Zeit als Häftling in Auschwitz. Gezeigt wird auch die Zeit vor Auschwitz und die danach. Im Nachkriegspolen züchtete er im Nebenerwerb Blau- und Weißfüchse und verkaufte die Felle. Man sieht ihn mit stolz-verwegenem Gesichtsausdruck, das Fell eines Weißfuchses um den Hals drapiert. Mandelbaum ist auch begeisterter Sammler von Porzellanfiguren. Auf einem Bild hält er zärtlich die Figur einer Primaballerina in seinen kräftigen runzeligen Händen. Ein anderes Foto zeigt ihn lachend mit seiner Ehefrau beim Kartenspiel. »Ich bin von Natur aus lustig. Das bin ich nach außen. Aber das ist in Auschwitz irgendwie zerstört worden«, liest man darunter.
Seit fast zehn Jahren begleitet Henryk Mandelbaum Gruppen des Bildungswerks Stanislaw Hantz aus Kassel zu Studienreisen nach Auschwitz. Während dieser Fahrten ist die Idee zu der Ausstellung entstanden. Karin Graf, Autorin und Mitarbeiterin des Bildungswerks Hantz aus Kassel, hat Henryk Mandelbaum interviewt. Fotografiert hat Andreas Dahlmeier. Beide haben den Sonderkommandohäftling mehrfach an seinem polnischen Wohnort Gliwice besucht und nach Auschwitz-Birkenau zu den Ruinen der Krematorien begleitet. Dort sind einige besonders beeindruckende Nahaufnahmen entstanden, die dramatisch, aber nie kitschig wirken. Den Kopf leicht zur Seite geneigt, preßt Henryk Mandelbaum auf einem Foto seine Lippen fest zusammen. Mit seinen Augen scheint er die Ausstellungsbesucher zu fixieren und zu fragen: »Was denkt ihr nun über mich?«

Nur die Sterne waren wie gestern –
Henryk Mandelbaum, Häftling des
Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau.
Museum für Sepulkralkultur Kassel
www.sepulkralmuseum.de

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025