islamisches Recht

Vor dem Kadi

von Indra Kley

Das Büro ist modern eingerichtet: Ein Computer mit Flachbildschirm, schlichte Ledermöbel, ein Konferenztisch aus edlem dunklen Holz. An den Wänden hängen zahl- reiche Urkunden und Auszeichnungen aus Tel Aviv und Netanja, aus Washington und Deutschland. In den Regalen geben die vielen dicken arabischen Gesetzbücher mit den kunstvollen roten und grünen Einbänden einen Hinweis darauf, welchen Beruf ihr Besitzer haben könnte. Mit Recht muss es etwas zu tun haben, mit islamischem Recht. Es ist das Büro von Ahmad Natour, dem Obersten Kadi des Scharia-Gerichts in Israel.
Kadi und Scharia – in westlichen Ohren klingt das nach Rückstand, geradezu archaisch. Doch Richter Ahmad Natour, ein freundlicher Mittfünfziger, der perfekt Englisch spricht und einen gut sitzenden Anzug trägt, hat – bis auf vielleicht die dunklen Haare – nichts mit dem klassischen Kadi-Bild aus 1001 Nacht gemein. Und in den Urteilen, die er an seinem Gericht in West-Jerusalem auf Basis der Scharia, der islamischen Gesetzgebung, fällt, sucht man vergebens nach drakonischen Strafen wie Peitschenhieben bei Ehebruch oder Handabhacken bei Diebstahl.
»Der Kompetenzbereich der Scharia-Gerichte in Israel ist aufs Familienrecht begrenzt«, erklärt Gideon Libson, Professor für Muslimisches und Jüdisches Recht an der Hebräischen Universität in Jerusalem. »Sie verhandeln Angelegenheiten des Personenstands.« Das heißt konkret: Will einer der rund 1,2 Millionen israelischen Muslime heiraten, sich scheiden oder Sorgerechts-, Unterhalts- und Erbschaftsfälle klären lassen, geht er dafür buchstäblich vor den Kadi. Dass in zivilrechtlichen Angelegenheiten nach religiösen Gesetzen entschieden wird, gilt für alle Glaubensgemeinschaften im Land. So gibt es neben dem säkularen Gerichtssystem in Israel unter anderem Rabbinats- und christliche Gerichte sowie neun Scharia-Gerichte.
Kadi Ahmad Natour hat 1994 den Vorsitz des Obersten Scharia-Berufungsgerichts in Jerusalem übernommen. Der 53-Jährige gilt als progressiv – und warmherzig. Seine Mitarbeiter schwärmen vom »Scheich«. Er sei so gebildet und so nett, sagt Natours Sekretärin. Überhaupt ist die Stimmung gut hier, im ersten Stock des modernen Geschäftshauses im West-Jerusalemer Stadtteil Givat Scha’ul, in dem das Berufungsgericht und das regionale Scharia-Gericht für Jerusalem residieren. Der kleine Verhandlungssaal, für den die drei großen israelischen Flaggen hinter den Richterplätzen fast ein wenig zu groß wirken, bleibt heute, kurz vorm Wochenende, leer. Umso lebendiger geht es auf dem Flur zu: Lautes Lachen, ein aufgeregtes Stimmenwirrwarr aus Arabisch und Hebräisch ist zu hören. Eine Kollegin hat sich verlobt. Zur Feier des Tages gibt es Halwa, das süße orientalische Gebäck. Kopftuch trägt sie keins – die meisten Kolleginnen im Scharia-Gericht tun es nicht. »Ich trage den Hidschab hier drinnen nur, wenn es offiziell wird«, sagt Natours Sekretärin.
»Es gibt so viele Stereotype über die Scharia. Dabei haben wir in den letzten Jahren viele Reformen gemacht, sowohl im materiellen als auch im Verfahrensrecht«, sagt Kadi Natour. Zum Beispiel kann sich eine israelische Muslimin heute auch von ihrem Mann scheiden lassen, wenn dieser im Gefängnis ist. Früher musste die Ehe aufrechterhalten werden. Geändert hat Natour auch das Auswahlverfahren für die insgesamt zwölf Kadi-Posten, die es in Israel gibt. Neben gestiegenen Anforderungen, was Ausbildung und Berufserfahrung betrifft, müssen die Bewerber nun am Scharia-Gericht eine Prüfung ablegen. »Im Jahr 2007 haben von 45 Kandidaten nur drei den Test bestanden«, sagt Natour. Sämtliche Änderungen an der islamischen Rechtsordnung nimmt der Kadi allein mit seinen Richterkollegen vor. »Wir sind Muslime in einem nichtmuslimischen Staat«, sagt er, »also müssen wir unsere Gesetze ohne den jüdischen Staat reformieren.«
Nicht nur die Scharia ist in Israel auf dem Reformmarsch, auch die Kompetenzen von religiösen und säkularen Gerichten haben sich neu gemischt. »Seit ein paar Jahren gibt es einen generellen Trend, das persönliche in territoriales Recht zu wandeln«, sagt Professor Gideon Libson. »Die Absicht ist es, das gleiche Recht für alle Bürger des Staates Israel zu erreichen und Dinge wie Unterhaltszahlungen oder Sorgerecht einheitlich regeln zu lassen.« Im Jahr 2001 wurde die Gesetzgebung geändert, sodass seitdem parallel zu den religiösen Gerichten bei Familienangelegenheiten – mit Ausnahme von Eheschließung und Scheidung – auch die Zivil- gerichte angerufen werden können.
Laut Kadi Natour bevorzugen die israelischen Muslime jedoch meist immer noch das Scharia-Gericht. »Ein Verfahren bei uns ist einfacher, geht schneller als vorm Zivilgericht und ist viel, viel billiger. Zudem sprechen wir hier Arabisch und kennen die Gesellschaft, weil wir ebenfalls in ihr leben.« Rund 12.000 Fälle wurden im vergangenen Jahr vor den neun Scharia-Gerichten verhandelt, dazu kamen noch einmal genauso viele Eheschließungen. Fälle von Polygamie gebe es übrigens kaum in Israel: Zwar ist die Mehrehe nach islamischem Recht möglich, doch kollidiert die Scharia in diesem Fall mit dem israelischen Strafrecht, dem natürlich Vorrang eingeräumt wird. »Wenn ein Muslim eine Zweitfrau nimmt, stehen da fünf Jahre Gefängnis drauf«, so Jura-Professor Libson.
Was trotz aller Reformen nach wie vor in Israel nicht existiert, ist die zivile Eheschließung zwischen zwei Menschen verschiedener Religion – zum Leidwesen vieler Betroffener. So auch der Sekretärin, die an diesem Tag so glücklich mit den Kollegen ihre Verlobung feiert: Weil sie Muslimin und ihr Zukünftiger Christ ist, werden die beiden in Bulgarien heiraten – und nicht in ihrem Scharia-Gericht.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025