Warschau

Von Polen für Polen

von Dinah A. Spritzer

Elf Repräsentanten der wichtigsten Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisationen in Polen organisierten vor kurzem ein Treffen, um ihre Unterstützung des geplanten Mu- seums für die Geschichte der polnischen Juden bekanntzugeben, und ihre Mitglieder aufzufordern einen finanziellen Beitrag zu leisten. »Für alle Polen ist die Erinnerung an das jüdische Volk Teil der Geschichte des polnischen Gemeinwesens, an die mit all ihren positiven und negativen Attributen erinnert werden sollte – nein, erinnert werden muß«, sagte Slavomir Majman, Präsident der polnischen Manager-Vereinigung und Befürworter des Museums. Er und seine Kollegen unterzeichneten eine Petition, in der Geschäftsleute aufgerufen werden, für das Museum zu spenden, dessen Eröffnung für 2009 vorgesehen ist. Noch fehlen Millionen Dollar, um anspruchsvolle Ausstellungen finanzieren zu können.
Etwa 60 Geschäftsleute besuchten die Veranstaltung, auf der die Leiter der Manager-Vereinigung bekanntgaben, sie würden auf ihren Jahrestreffen Spendenlisten zirkulieren lassen, um die finanzielle Unterstützung für das Museum zu sichern.
Doch ganz so einfach ist das nicht. Nach antisemitischen Vorfälle in der jüngsten Zeit fürchten die Befürworter des Projektes, die öffentliche Unterstützung könnte darunter leiden. Deshalb mußte Ewa Wierzynska, stellvertretende Direktorin des Museums, hinter den Kulissen mit Gruppen wie dem Business Center Club, der Polnischen Arbeitgebervereinigung und dem Unternehmerverband reden und Überzeugungsarbeit leisten. Befürworter des Museums sehen in ihm auch die Chance, der Welt zu zeigen, daß der Holocaust nicht Anfangs- und Endpunkt sein darf. »Die Besucher können erfahren, welchen Beitrag die polnischen Juden zur Geschichte Polens geleistet haben«, sagt Stephen Solender, Vize-Vorsitzender und Präsident des nordamerikanischen Beirats des Museums. »Alle israelischen Führer in den Anfangsjahren des Landes wurden in Polen geboren!«
Die Stadt Warschau gab 13 Millionen Dollar und ein Grundstück, das an das Denkmal für den Aufstand des Warschauer Ghettos grenzt. »Ich habe mit dem ehemaligen Bürgermeister von Warschau, Marcin Swiecicki, gesprochen. Wir stellten fest, daß die polnische Geschäftswelt unterrepräsentiert war, was Spenden anbelangt«, sagt Wierzynska. »Aber wir zögerten mit Wirtschaftsführern in Kontakt zu treten.«
Dann wurden Wierzynska und Swiecicki, Leiter der Unterstützergruppe für das Museum, mutiger und suchten Kontakt zur Wirtschaft. Ihre Überlegung: Warum würden uns polnische Wirtschaftsführer finanziell helfen wollen? »Aus demselben Grund, weshalb wir wollen, daß die polnische Öffentlichkeit uns unterstützt: weil es Teil unseres polnischen Erbe ist, ein Teil, der lange vernachlässigt und vergessen wurde.« Wir hätten gern, daß die polnische Geschäftswelt fünf bis zehn Prozent der Gesamtkosten trägt«, sagt Ewa Wierzynka.
»Ich kann mich an die Zeit erinnern, als 30 Prozent der Bevölkerung Warschaus jüdisch waren«, soll der ehemalige Außenminister Wladyslaw Bartoszewski vor den Geschäftsleuten gesagt haben. »Die Welt muß wissen, daß dieses Museum von polnischen Händen errichtet wird.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025