Stammzellforschung

Von Mäusen und Menschen

von Ingo Way

Letzte Worte haben stets ein besonderes Gewicht. So auch beim Nationalen Ethikrat, der in diesem Jahr durch den neu gebildeten Deutschen Ethikrat ersetzt wird. Mitte Juli legte der alte Ethikrat in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen- schaften seine Stellungnahme Zur Frage einer Änderung des Stammzellgesetzes vor. Eine Mehrheit der 24 Mitglieder des Gremiums sprach sich für eine Lockerung des im Juni 2002 verabschiedeten Gesetzes aus.
Die Änderungsvorschläge betreffen vor allem die sogenannte Stichtagsregelung. Nach dem Stammzellgesetz dürfen nur solche embryonalen Stammzelllinien zu Forschungszwecken aus dem Ausland importiert werden, die vor dem Stichtag 1. Januar 2002 hergestellt wurden. Die Erzeugung menschlicher Embryonen im Rea- genzglas zu anderen Zwecken als dem der Herbeiführung einer Schwangerschaft ist komplett untersagt. Die Ethikrats-Mehrheit möchte zudem die Strafbarkeit der Stammzellenforschung hierzulande abmildern. Die Herstellung embryonaler Stammzelllinien in Deutschland soll aber weiterhin verboten bleiben.
Schon diese Kompromissvorschläge des Ethikrats brachten Politiker wie den CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe auf den Plan, die das »christlich-jüdische Menschenbild« in Gefahr sehen. In diesem Falle beschwören sie die gemeinsame jüdisch-christliche Tradition allerdings zu Unrecht. So erläuterte zum Beispiel der Philosoph Micha Brumlik in einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen (14. Juni, Nr 24): »Grundsätzlich ist die rabbinische Bioethik, was Fragen des ungeborenen Lebens angeht – auch in der Orthodoxie –, deutlich liberaler als die katholisch- kantianische Position.« Ähnlich äußert sich Rabbiner Joel Berger: »Der Begriff ‚ungeborenes Leben‘ ist in der jüdischen Ethik ein Widerspruch in sich. Das Leben beginnt mit der Geburt. G’tt entscheidet bei der Geburt über das Leben des Kindes.« Brumliks Forderung, auch Rabbiner in den Deutschen Ethikrat zu berufen, würde, sofern sie denn verwirklicht wird, ein Gegengewicht zum ethischen Alleinvertretungsanspruch der Kirchenvertreter bilden.
Nun scheint sich jedoch eine Entwicklung abzuzeichnen, die diese Kontroverse gegenstandslos machen könnte. Forschern ist es gelungen, embryonale Stammzellen zu erzeugen, ohne Embryonen dafür künstlich herstellen oder vernichten zu müssen. Die Zellbiologen Shinya Yamanaka von der Universität Kyoto, Rudolf Jänisch vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston und Konrad Hoch- edlinger vom Harvard Stem Cell Institute, ebenfalls Boston, haben – unabhängig voneinander – Zellen aus dem Bindegewebe von Mäusen in embryonale Stammzellen zurückverwandelt. Dazu haben sie bereits spezialisierte Hautzellen von Mäusen so umprogrammiert, dass sie von embryonalen Stammzellen nicht mehr zu unterscheiden sind. Ihre Berichte veröffentlichten die Wissenschaftler in den Fachzeitschriften »Nature« und »Cell – Stem Cells«.
Yamanaka hatte im vergangenen Jahr entdeckt, dass Hautzellen viele Eigenschaften embryonaler Stammzellen annehmen, wenn man mit Hilfe eines Virus vier bestimmte Gene in die Zelle einschleust. Die so gewonnenen Zellen sind in der Lage, jede Art von Körpergewebe zu bilden. So könnten sich zum Beispiel transplantierbare Organe züchten lassen. Der Name dieses Verfahrens: Reprogrammierung.
Wenn sich die Reprogrammierung eines Tages auch auf Menschen anwenden ließe, würde ein kleines Hautstück genügen, um individuell maßgeschneiderte Stammzellen herzustellen, mit denen sich zahlreiche Krankheiten, wie Parkinson oder Querschnittslähmung, behandeln ließen. Wenn. Die Forscher warnen nämlich vor verfrühter Euphorie. Die Reprogrammierung löste bei 20 Prozent der Versuchsmäuse Tumore aus. Wie dieses Problem behoben werden soll, ist den Wissenschaftlern bis dato noch völlig unklar.
Gleichwohl äußerten sich Gegner der »verbrauchenden Embryonenforschung« erfreut über diese neuen Erkenntnisse. Für den Sprecher der amerikanischen Bischofskonferenz wirft dieses Verfahren »keine ernsthaften moralischen Probleme auf, da kein menschliches Leben vernichtet wird«. Auch CDU-Politiker Hubert Hüppe zeigte sich in einer Pressemeldung erleichtert und begrüßte die Ankündigung von Forschungsministerin Annette Schavan (CDU), für ähnliche Forschungsarbeiten in Deutschland fünf Millionen Euro bereitzustellen. Gleichzeitig betrachtet er eine Lockerung des Stammzellengesetzes im Hinblick auf die Forschungen von Rudolf Jänisch und Kollegen als hinfällig.
Gegen solche Schlüsse aus seinen Forschungsergebnissen wehrt sich Jänisch. In einem Interview mit der FAZ (6. Juni) warnt er davor, dass die Ergebnisse »politisch missbraucht« werden könnten, um die bisherige Stammzellforschung »zu diskreditieren«. »Wir brauchen diese (embryonalen Stamm-)Zellen als goldener Standard, nur von ihnen können wir lernen, was natürlicherweise passiert«, so Jänisch.
Auch für den Mikrobiologen Alexander Kekulé von der Universität Halle-Wittenberg ist die Arbeit mit embryonalen Zellen als Grundlagenforschung unumgänglich. »Wie eine Stammzelle aussieht, wissen wir nur, weil es die embryonale Stammzellforschung gibt«, sagt Kekulé. »Andernfalls würde die Suche nach Stammzellen der nach der Nadel im Heuhaufen gleichen – ohne zu wissen, wie die Nadel aussieht.« Kekulé sieht die bisherige Stammzellforschung im Einklang mit der jüdischen Ethik, die es erlaube, ja gebiete, den Menschen zu verbessern. Auch die Frage des Lebensschutzes stelle sich anders als im Christentum, so Kekulé. Daher sei therapeutisches Klonen – die Herstellung von Embryonen zu Forschungszwecken – aus jüdischer Sicht unproblematisch.
Da sich die Stammzellenforschung somit auf absehbare Zeit doch nicht ohne den »Verbrauch« menschlicher Embryonen denken lässt, wird die ethische Debatte um die Frage, ab welchem Zeitpunkt menschliches Leben beginnt und ab wann es schutzwürdig ist, weitergehen. Nicht nur, aber unter anderem auch im Deutschen Ethikrat, dessen künftige Zusammensetzung die Bundesregierung nach der parlamentarischen Sommerpause – Mitte bis Ende September – bekannt geben will. Bleibt abzuwarten, ob man Brumliks Forderung nach einer jüdischen Stimme aufgreift und mit der vielbeschworenen abendländischen Tradition ernst macht.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025