EILMELDUNG! EU-Kommission setzt Zahlungen an Israel aus

Schicksale

Von Laer in alle Welt

Kennen Sie Laer? Es ist eine 7.000 Seelen-Gemeinde, die mit Coesfeld im Westen, Münster im Osten die nördliche Spitze eines geografischen Dreiecks bildet. Man sollte Laer jedoch kennen, schließlich ist es schon fast 1.000 Jahre alt und hat eine interessante jüdische Geschichte, wie man seit neuestem aus dem Buch Fünf Generationen Juden in Laer erfahren kann. Geschrieben haben es der Judaist Diethard Aschoff und die Historikerin Gisela Möllenhoff von der Universität Münster.
Das Buch umspannt die Zeit von 1803 bis 1942 und hat seinen Dreh- und Angelpunkt in der Geschichte von Irmgard Ohl, geborene Heimbach. Ihre Geschichte bildet den authentischen Kern des Buches. Die heute 80-Jährige erzählt vom 9. November 1938 aus der Sicht eines Schulkindes und über Deportation und KZ-Haft, die sie als junge Frau erleben musste. Über ihre Zeitzeugenschaft hinaus gibt es so gut wie keine persönlichen Zeugnisse aus jüdischer Sicht. Auch die Recherchen zu den rund sieben jüdischen Familien, die über die Jahrzehnte in Laer lebten, waren äußerst schwierig. »Die Beseitigung der Spuren, die hiervon hätten Kunde geben können, war in Laer gründlich und perfekt, so als ob das Dorf damals nicht zum Hitlerreich gehörte, kein Wort zum Novemberpogrom 1938. Auch zum Verhalten der nichtjüdischen Organisationen hätten wir gern etwas erfahren«, stellt Diethard Aschoff vom Institutum Judaicum Delitzschianum Münster fest.
Dass man trotzdem die Geschichte der Großfamilie Heimbach erstellen konnte, sei der unermüdlichen Recherchearbeit, Gisela Möllenhoffs zahlreichen Interviews mit Holocaustüberlebenden zu verdanken sowie den Erinnerungen von Irmgard Ohl. Ihre Familie väterlicherseites lebte in dem westfälischen Ort seit fünf Generationen. Zu ihnen gehörten ihre Eltern Siegfried Heimbach und ihre Mutter Henny, geborene Wolff. Die aus Laer stammende Großfamilie wurde innerhalb einer Generation über alle Erdteile verstreut, von Melbourne in Australien bis Cuenca in Ecuador.
Seine Eindringlichkeit jedoch verdankt das Buch Irmgard Ohls intensivem Bericht über ihre dreieinhalbjährige KZ-Haft in Riga und Stutthof sowie dem anschließenden Todesmarsch. Den Lebenserinnerungen voraus geht die Geschichte der Juden in Laer sowie ein Kapitel über Auswanderung, Emigration und Ermordung. »Das Buch dürfte für jeden der Heimatgeschichte aufgeschlossenen Bürger der Stadt einiges bieten«, sagte Diethard Aschoff bei der Buchvorstellung. Doch auch über das Münsterland hinaus ist es ein wertvolles Mosaiksteinchen, um das Judentum auf dem Land und in Laer kennenzulernen. hso

diethard aschoff, gisela möllenhoff: fünf generationen juden in laer; mit einem autobiographischen beitrag von irmgard ohl
Lit-Verlag, Münster 2007, 280 S., 17.90 €

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025