Schüler

Von innen und außen

von Andrea Hellmann

Musiker oder Lehrer oder Jude – eine Schublade ist schnell geöffnet. Ihr zu entkommen, ist ein langwieriger Akt. Fünf Schüler des katholischen Edith-Stein-Gymnasiums in Erfurt haben sich mit diesem Vorgang ein Jahr lang auseinandergesetzt. Am Ende stand zwar keine neue, aber eine wesentliche Erkenntnis, die man nicht oft genug wiederholen kann: Wir sind alle Menschen, aber jeder ist verschieden. Und so ziert die letzte Schautafel der Ausstellung »Juden in Deutschland – Selbst- und Fremdbilder« statt des »Oders« ein »Und«: Jude und Sänger und Fußballspieler.
Leonie Grünhage steht in der letzten Stuhlreihe der Rotunde im Erfurter Regierungsviertel und ruft Georg. Ganz vorn links zwischen den Gästen der Vernissage reckt ein junger Mann den Kopf. Georg, erzählt die 18-Jährige, stammt aus Weimar. Sein Name bedeutet Landmann oder Bauer, und am meisten schätzt sie die Ruhe, die Georg ausstrahlt. Sie haben beide ihren Urlaub in Frankreich verbracht, bei beiden stehen zu Hause Möbel von Ikea und beide sind katholisch. Und doch sind sie nicht gleich. Geboren in Weimar, Leinefelde, Erfurt. Kreativ, offen, fröhlich. Künftiger Wirtschaftsstudent oder Querflötenspielerin. Jeder der fünf Abiturienten hat eine andere Geschichte zu erzählen, vieles ähnelt sich, nichts ist gleich.
Das Selbstbild der fünf ist damit definiert. Das Fremdbild der Juden zu zeichnen ist ungleich schwieriger, geben Leonie Grünhage, Georg Henkel, Johannes Kassel, Anne Mlejnek und Miriam Schmidt unumwunden zu. Am Ende haben sie dennoch ihr Bild der Juden im heutigen Deutschland gezeigt – vor allem mit Worten auf acht großen Schautafeln.
Dass sie soweit gekommen sind, verdanken sie drei jüdischen Referenten von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt). Diese hatten das Projekt gemeinsam mit der Thüringer Landesstelle für Gewaltprävention entwickelt. Darüber hinaus unterstützte das Institut für Lehrerfortbildung die Ausstellung.
»Wir kannten keine Juden, wir wussten nichts vom Judentum«, erinnert sich Anna Mlejnek an das erste Treffen. »Sie haben uns provoziert, mit Ängsten gespielt, uns mit jedem erdenklichen Vorurteil konfrontiert«, sagt die 18-Jährige. Die Scheu, etwas Falsches zu sagen, sind sich alle drei Mädchen einig, war groß. Aber schnell zeigte sich, dies beruht auf Gegenseitigkeit.
Und auch das ist immer das Gleiche: Kaum Kontakt, doch wenn das Wort Jude fällt, ist der erste Gedanke: Holocaust. Eine Einschätzung, die Marina Chernivsky, Projektleiterin bei der ZWSt, kennt. Gemeinsam mit der Landesstelle für Gewaltprävention entwickeln die Mitarbeiter im Pilotprojekt »Perspektivwechsel« neue pädagogische Ansätze, um Schüler für die Aktualität antisemitischer und fremdenfeindlicher Vorurteile zu sensibilisieren. »Die Fakten vermittelt der Schulunterricht und das soll er auch«, betont Marina Chernivsky. Das Projekt will für den Abbau von Ängsten und Vorurteilen, sorgen, die Bestimmung der eigenen Haltung erleichtern und das Verständnis von der eigenen Geschichte fördern.
Auch Wolfgang Nossen, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen, weiß um die Problematik. Etwa 800 Mitglieder hat die jüdische Gemeinde in Thüringen offiziell, 2.000 Juden, schätzt der 77-Jährige, gebe es wohl insgesamt. »Und trotzdem kennt kaum jemand die Synagogen des Landes. Noch schlimmer steht es um das Wissen der vierten Generation«, beklagt er. Mit unzähligen Schulklassen hatte er Kontakt. Sein Fazit klingt vernichtend. Weder die Geschichte der Juden in Deutschland noch deren Gegenwart spielten im Bewusstsein junger Leute eine Rolle.
Die Frage, ob eine Ausstellung für die nötige Aufklärung sorgen kann, lässt Wolfgang Nossen nur den Kopf schütteln. Immerhin sei das Thema wieder einmal in der Öffentlichkeit vertreten. Dass dies so bleibt, dafür will der Leiter des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Bernd-Uwe Althaus, sorgen. Er möchte, dass andere Jugendliche weitere Schautafeln mit neuen Inhalten versehen und die Ausstellung an Schulen ausgeliehen wird. Und wie notwendig eine solche Information ist, zeigen die antisemitischen Hetzrufe während des Fußballderbys zwischen Erfurt und Jena vom vorvergangenen Wochenende.

»Juden in Deutschland heute – Selbst- und Fremdbild«, Rotunde, Werner-Seelenbinder-Straße 5-8, geöffnete bis 17. September, montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025