Iran

Von geringem Nutzen

von Matthias B. Krause

Steht nicht gerade das Dauerthema Irak auf dem Programm, gehören Spekulationen über das Schicksal des Iran zu den Lieblingsgedankenspielen der politischen Nomenklatura in Washington. »Wird Iran der Nächste sein?« fragte sich im Dezember 2004 die Zeitschrift Atlantic Monthly. Einen Monat später verbreitete Enthüllungsreporter Sy Hersh im New Yorker Innenansichten der Bush-Regierung, die angeblich einen Militärschlag gegen das Regime in Te- heran plane. Seitdem ist ein Jahr vergangen und nichts passiert – außer daß die Rhetorik an Schärfe zunimmt.
Irans Präsident Machmud Ahmedinedschad betätigt sich seit Wochen als Brand-stifter. Mal tritt er als Holocaust-Leugner auf, dann droht er die Auslöschung Israels an oder fordert die Verlegung des Staates nach Europa. In einem Interview behauptete er kürzlich, Israel sei der Vorposten Europas zur Infiltration der muslimischen Staaten im Mittleren Osten. Gleichzeitig sen0det sein Chefunterhändler Ali Lariani unterschiedliche Signale nach Europa. Die seit August unterbrochenen Atomverhandlungen zwischen England, Frankreich und Deutschland und dem Iran sollen zwar am 18. Januar wieder beginnen, doch die Chancen für Fortschritte sind gering. Lariani nennt den Vorschlag Moskaus, die Uran-Aufbereitung für eine friedliche Nutzung im Iran auf russischem Boden zu übernehmen, an einem Tag interessant, am nächsten lehnt er ihn als unakzeptabel ab. Nicht nur Washington vermutet, Teheran spiele lediglich auf Zeit, um Sanktionen des Weltsicherheitsrates weiter hinauszuzögern. Bislang weigern sich die Veto-Mächte Rußland und China, den von den USA geforderten Schritt der UNO zu goutieren – nicht zuletzt, weil sie ihre wirtschaftlichen Interessen bedroht sehen.
Daß Teheran nach der Atombombe strebt, daran zweifelt eigentlich niemand. Spätestens seit dem Einmarsch der Amerikaner in den Irak verfolgt die iranische Regierung eine zweigleisige Strategie, um sich zu schützen. Sie treibt ihr Atomprogramm voran und versucht, sich als Öllieferant für die aufstrebenden Industrieländer China und Indien unverzichtbar zu machen. Bislang ging die Rechnung auf. Als Teheran im August erklärte, es habe die Uran-Konversion wieder aufgenommen, brachen die EU-Verhandler zwar die Gespräche ab, aber sonst geschah nichts.
Jüngst durchgesickerte Informationen, wonach die USA die Vorbereitungen für einen Militärschlag gegen den Iran vorantrieben, sind dennoch mit Vorsicht zu genießen. Offiziell legt US-Präsident George W. Bush stets Wert darauf, dieses Szenario nicht auszuschließen. Nun soll CIA-Chef Porter Goss die Türkei über entsprechende Pläne informiert und um Unterstützung gebeten haben. Angeblich hätten die Ameri- kaner Irans Nachbarn Saudi-Arabien, Jordanien, Oman und Pakistan auf den neusten Stand gebracht. Teherans Chefunterhändler Lariani reagierte scharf. »Wenn an diesen Gerüchten über einen Angriff etwas dran ist, dann wird Israel sehr schwer leiden«, drohte er. »Es ist ein sehr kleines Land, das in unserer Reichweite liegt.« Allerdings, fügte der undiplomatische Diplomat an, gehe er davon aus, es handele sich um leeres Kriegsgeschrei. Damit dürfte er nicht unbedingt falsch liegen. Die meisten amerikanischen Militärstrategen sind sich einig, daß die USA mit der Bombardierung iranischer Atomanlagen wenig gewinnen, aber viel verlieren würden. Zum einen ist es schwierig, die Atomfabriken exakt zu lokalisieren. Und selbst für diesen Fall bezweifeln die Experten, daß es den amerikanischen Bomben gelänge, die Anlagen gänzlich zu zerstören. Um das Atomprogramm nur ein paar Jahre zurückzuwerfen, wäre der diplomatische Preis zu hoch. Mit einem erneuten Alleingang verlören die USA zudem das nach dem Irak-Abenteuer erst wieder langsam wachsende Vertrauen der Weltgemeinschaft. Die Militäranalysten, die Atlantic Monthly um ein Szenario bat, kamen zu dem Schluß, Washingtons bester Schachzug wäre, den Iran glau- ben zu lassen, ein Militärschlag stehe unmittelbar bevor – ohne ihn wirklich auszuführen. Aber es wäre nicht das erste Mal, daß George W. Bush sich über den Rat seiner Generäle hinwegsetzte.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025