Sefer Tora

Von der Rolle

Eine 300 Jahre alte Torarolle kehrt nach 75 Jahren aus der Lübecker Völkerkundesammlung nach Bad Segeberg zurück. An Erew Schawuot, dem 22. Mai, wird die Jüdische Gemeinde Bad Segeberg die Schriftrolle in Empfang nehmen. Einen Monat später, zur Eröffnung des neuen Gemeindezentrums am 24. Juni, soll sie in die neue Synagoge eingebracht werden.
Die Torarolle kam 1932, ein Jahr vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, nach Lübeck. Julius Carlebach, Enkel des damaligen Lübecker Rabbiners Salomon Carlebach, richtete im Lübecker Museum für Völkerkunde eine jüdische Abteilung ein. Er konnte die damalige Jüdische Gemeinde Bad Segeberg davon überzeugen, eine ihrer Torarollen als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen. »Wir wollen, um dem Antisemitismus zu begegnen, alle jüdischen Gebräuche erklären im Museum«, schrieb er der Gemeinde am 30. April 1932 auf einer Postkarte.
Mit der Tatsache, dass sich in den 90er Jahren in Bad Segeberg wieder eine jüdische Gemeinde gründete, entstand eine neue Situation: Die Gemeinde meldete dem Museum gegenüber ihren Anspruch auf die Rolle an. »Wir haben keine offenen Türen eingerannt, wir mussten Verhandlungen führen«, sagt Walter Blender, Vorsitzender der Bad Segeberger Gemeinde. Inzwischen sind die strittigen Fragen vom Tisch und der Geschäftsführende Direktor der Lübecker Museen, Hans Wißkirchen, konnte vergangene Woche vor Journalisten sagen: »Es stellt für uns eine Selbstverständlichkeit dar, dass die Torarolle an diesen nun entstandenen Ort des jüdischen religiösen Lebens zurückkehrt«.
Und damit die Völkerkundesammlung nicht leer ausgeht – sie versteht sich als Bewahrerin der Torarolle über die Jahrzehnte hinweg – haben Museumsleitung und jüdische Gemeinde vereinbart, dass die Torarolle bei besonderen Ausstellungen auch künftig in Lübeck gezeigt werden darf.
Doch auch in der Dauerausstellung der Völkerkundesammlung werden die Besucher weiterhin eine Torarolle sehen können. Denn das Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde in Bad Segeberg, Stephan Aaron Weckwerth, wird dem Lübecker Museum eine Torarolle aus seinem Besitz schenken. Die hat hat zwar keine Griffe und ist nicht koscher, aber zum Ausstellen durchaus geeignet.
Ob allerdings die 300-jährige Sefer Tora aus dem Lübecker Museum koscher ist, muss noch geprüft werden. Walter Rothschild, als Landesrabbiner von Schleswig-Holstein auch für die Gemeinde in Bad Segeberg zuständig, hat keine Bedenken. Er selbst könne es zwar nicht beurteilen, sagt Rothschild, aber er werde die Torarolle nach Berlin bringen zu seinem Kollegen Rabbiner Awraham Daus, der auch Sofer ist. »Vielleicht muss er die eine oder andere Stelle ausbessern, aber da die Sefer Tora im Museum aufbewahrt wurde, gehe ich davon aus, dass sie in einem guten Zustand ist.« Tobias Kühn

www.lvjgsh.de

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025