Seminar

Von der Pike auf

von Elke Wittich

Selbstständigkeit will gelernt sein. Die fängt leider nicht damit an, dass man eine tolle Idee hat, einen Laden mietet und loslegt, sondern damit, dass man sich gründlich vorbereitet. Dabei helfen zahlreiche Institutionen und Vereine wie beispielsweise auch »Alt hilft Jung«. Die Manager im Ruhestand beraten ehrenamtlich Gründungswillige und begleiten die Unternehmer von morgen bei allen notwendigen Schritten.
Beim zweiten Existenzgründer-Seminar des Zentralrats der Juden warnten die Referenten von »Alt hilft Jung« die Existenzgründer: »Sie haben keine geregelten Arbeitszeiten, keine gesetzlich vorgeschrie- benen Urlaubstage, stattdessen Arbeitstage, die zwischen zehn und sechzehn Stunden dauern.« So sehe zumindest in der ersten Zeit nach der Gründung die Realität für viele Selbstständige aus. Sie wollten keinesfalls Angst machen, sagen die Experten, aber Existenzgründer sollten wissen, worauf sie sich einlassen. Nur gut vorbereitet sollten sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, denn jedes Detail, das schon in der Vorbereitungsphase durchdacht wurde, ist ein Punkt weniger, an dem das Unternehmen scheitern kann.
Die Liste der Dinge, an die ein künftiger Firmeninhaber denken sollte, ist schwindelerregend lang. Sie beinhaltet von der richtigen Standortwahl bis hin zu Marketing- und Preisgestaltung ungefähr jedes Stichwort, das in einem Wirtschaftslexikon zu finden ist. 2004 wurden in Deutschland 550.000 Firmen neu gegründet, acht Prozent dieser Unternehmen waren nach dem ersten Jahr schon wieder pleite. Ein Konkurs kann, je nach der gewählten Rechtsform, dabei auch zum persönlichen Ruin führen, warnen die Ex-Manager. Zuallererst sollten daher Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform geprüft werden.
Professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, bevor man schwerwiegende Fehler begeht, sei daher nichts Ehrenrühriges. Die für eine eventuelle Förderung oder Finanzierung erforderlichen Geschäftspläne, so die Referenten, solle man generell vor der Abgabe noch einmal von einem Profi durchsehen lassen. Danach stehe einer erfolgreichen Existenzgründung hoffentlich nichts mehr im Wege.
Peter Chajm Wienes aus Kassel hört besonders aufmerksam zu, denn er ist entschlossen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Wienes, eigentlich im Textilhandel ausgebildet, kam aus Wien nach Deutschland und stellte verwundert fest, wie teuer und vor allem wie schwer es ist, hierzulande koschere Lebensmittel zu beschaffen. Wienes möchte das ändern, und dazu auch noch Fort- und Weiterbildungen zum Thema Kaschrut anbieten. Dabei denkt er vor allem an die Zuwanderer. Sein Ziel ist, dass koschere Lebensmittel für jedermann, unabhängig vom Einkommen, erschwinglich werden, sagt er. Vom Seminar erhofft er sich wertvolle Tipps für die Unternehmensgründung.
Der ideale Gründer sei allerdings so etwas wie die berühmte eierlegende Wollmilchsau, geben die Berater zu. Denn natürlich sei es so gut wie unmöglich, in allen Punkten perfekt zu sein. Umso wichtiger sei es, dass man die eigenen Schwachstellen möglichst frühzeitig erkennt. Fähigkeiten wie das im Umgang mit Lieferanten erforderliche Verhandlungsgeschick seien erlernbar. Man solle sich deswegen nicht scheuen, Kurse und Fortbildungen zu besuchen. Oder zu ungewöhnlichen Mitteln zu greifen: Die Referenten berichten von einer Frau, die den möglichen Standort ihres Bastelbedarf-Geschäfts auf besonders pfiffige Weise überprüfte: Sie setzte sich einige Nachmittage lang im gegenüberliegenden Café ans Fenster und beobachtete, wie viele Passanten an dem Laden vorbeikamen, achtete auf Altersstruktur und Einkaufsgewohnheiten und hatte am Ende – äußerst kostengünstig – ein klares Bild von ihrer zukünftigen Laufkundschaft.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025