Gespräch

Von Brüdern und Cousins

von Miryam Gümbel

Das Interesse an der Situation in Israel ist ungebrochen. So folgten viele Gäste der Einladung von Hadassah Deutschland ins Park Hilton, um den Vortrag zweier Israelis anlässlich des 60. Staatsgründungstages zu hören. Das Thema lautete: »Können Gegensätze verbinden?« Die Gegen-
sätze am Podium offenbarten sich bereits in der Auswahl der beiden Referenten: Efraim Lapid, Brigadegeneral a. D. und Senior Intelligence Officer, sowie Mohammed Saif-Alden Wattad, israelischer Araber, promovierter Jurist und Anwalt.
Bei dieser Konstellation war es für die Zuhörer ein Pluspunkt, dass Moderator Professor Andreas Bönte vom Bayerischen Rundfunk fundierte Kenntnisse zum Thema mitbrachte. Israelischer Araber? Wattad erklärte, seine Nationalität sei arabisch, seine Staatsangehörigkeit israelisch. Die einigen aus dem Publikum wichtige Zugehörigkeit zum Islam hielt er für weniger bedeutsam: Er sei zwar in einer moslemischen Familie geboren und aufgewachsen, er praktiziere die Religion aber nicht.
Lapid hatte eingangs mit Blick auf den Gastgeber die Bedeutung der Hadassah-Klinik für Israel betont. Durch ihre Arbeit für jüdische wie nichtjüdische Menschen sei sie in der Tat »eine Brücke zwischen Nationen durch Medizin«. In Israel, einem Land von der Größe Hessens, lebten rund sieben Millionen Menschen, zwei Millionen davon sind Araber. Anders als Hessen aber habe Israel fünf unterschiedliche Nachbarn. Mit zweien von diesen, nämlich Ägypten und Jordanien, lebe es im Friedensstatus, bei den anderen dreien sei ein Fragezeichen dahinterzustellen. Dazu kämen die palästinensischen Gebiete mit 3,5 Millionen Einwohnern in zwei Blocks: zwei Millionen in der Westbank, 1,5 im Gasa-Streifen. Diese hätten zuvor zu Jordanien beziehungsweise Ägypten gehört und vor ebenfalls 60 Jahren die Option auf Unabhängigkeit gehabt.
Wattad, der seine Loyalität gegenüber seinem Staat Israel betonte, forderte in einer Demokratie westlicher Prägung, und in einem multikulturellen Staat wie Israel mehr Gleichbereichtigung für Minderheiten. Dass er dabei aber so weit ging, das religiös empfundene Symbol des Davidsterns in der Flagge in ein internationales Emblem »reformieren« zu wollen, ging den Gästen denn doch etwas zu weit. Und einige meinten, in seiner Formulierung von den »arabischen Brüdern und israelischen Cousins« doch eine größere Nähe zu seiner Herkunft als zu seinem Staat zu entdecken.
Für Diskussion sorgte die Forderung nach dem »Rückkehrrecht« ursprünglich in israelischem Staatgebiet lebender Araber. Die Frage aus dem Publikum nach einem entsprechenden Recht für Juden aus dem Irak und anderen Staaten im Mittleren Osten blieb allerdings unbeantwortet. Abschließend appellierte Helga Guttmann als Schatzmeisterin von Hadassah Deutschland an die Spendenbereitschaft der Besucher. Über die Arbeit hatte sie bereits eingangs informiert.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025