Dresden

Von Abeles bis Zymt

von daniela Breitbart

Der Untertitel des Buches drückt es schnörkellos aus. »Deportiert, ermordet, verschollen« – die Lebensgeschichten der Dresdner Juden im Nationalsozialismus endeten wie überall meist tragisch. Nur wenige konnten der Vernichtungspolitik durch Versteck oder Emigration entkommen. 1995 entstand in Dresden bei der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit der »Arbeitskreis Gedenkbuch«. Er setzte sich das Ziel, die Geschichte der Juden Dresdens und umliegender Orte in der Zeit von 1933 bis 1945 zu erforschen.
Eine mühsame Suche begann, doch sie hat sich gelohnt. Mehr als 7.100 durch die Rassengesetze verfolgte Juden in Dresden und Umgebung fanden die Projektmitarbeiter in ihrer zehnjährigen Forschungsarbeit bisher. Die Lebens- und Leidensgeschichten von etwa 2.200 Juden dokumentiert das Buch der Erinnerung, ein gut 400 Seiten starker Band mit Fotos, Briefen, Urkunden und persönlichen Lebenszeugnissen – kein Lexikon des Grauens, sondern eine Sammlung schlichter, einfühlsamer Porträts. Die sorgfältig aufgearbeiteten Einzelschicksale bringen auch dem mit dem Thema nicht vertrauten Leser die Geschichte nahe und ermöglichen einen umfassenden Einblick in das Leben der Juden in Dresden und ihren Weg in Lager, Zwangsarbeit und Vernichtung.

Die allesamt ehren amtlichen Mitarbeiter werteten über 170 Quellen aus, sichteten Forschungsarbeiten, forschten in Archiven von Konzentrationslagern, arbei- teten Deportationslisten durch und befragten eine Vielzahl von Dresdnern. Dabei waren sie auf die Hilfe von Überlebenden angewiesen – ein Wettlauf mit der Zeit. Doch viele schickten Briefe, letzte Lebenszeichen von Angehörigen oder Fotos, die ursprünglich für das Familienalbum bestimmt waren.
So bekommt der Betrachter auch einen seltenen Einblick in den Alltag der Menschen. »Unser Ziel war es, festzuhalten, welch große wirtschaftliche und kulturelle Bereicherung das Leben der Juden in Dresden bedeutete«, beschreibt Projektleiterin Lilli Ulbrich ihre Motivation. »Denn wir reden immerzu und wissen nichts.« Gerade für die junge Generation sei es wichtig, sich nicht von der Geschichte abzuwenden, sagt Ulbrich. Deshalb freut sie sich besonders über die Zusammenarbeit mit Studierenden und Jugendlichen. Aber auch von Überlebenden und ihren Familien erhält sie »bewegende, rührende Briefe«. Für sie selbst wurde das Projekt so »lebensfüllend«, dass sie ihren Posten als Geschäftsführerin der Dresdner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aufgab, um sich ganz der Forschungsarbeit zu widmen. Noch seien viele Fragen offen, sagt sie. »Die Suche geht weiter.«

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025