Dresden

Von Abeles bis Zymt

von daniela Breitbart

Der Untertitel des Buches drückt es schnörkellos aus. »Deportiert, ermordet, verschollen« – die Lebensgeschichten der Dresdner Juden im Nationalsozialismus endeten wie überall meist tragisch. Nur wenige konnten der Vernichtungspolitik durch Versteck oder Emigration entkommen. 1995 entstand in Dresden bei der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit der »Arbeitskreis Gedenkbuch«. Er setzte sich das Ziel, die Geschichte der Juden Dresdens und umliegender Orte in der Zeit von 1933 bis 1945 zu erforschen.
Eine mühsame Suche begann, doch sie hat sich gelohnt. Mehr als 7.100 durch die Rassengesetze verfolgte Juden in Dresden und Umgebung fanden die Projektmitarbeiter in ihrer zehnjährigen Forschungsarbeit bisher. Die Lebens- und Leidensgeschichten von etwa 2.200 Juden dokumentiert das Buch der Erinnerung, ein gut 400 Seiten starker Band mit Fotos, Briefen, Urkunden und persönlichen Lebenszeugnissen – kein Lexikon des Grauens, sondern eine Sammlung schlichter, einfühlsamer Porträts. Die sorgfältig aufgearbeiteten Einzelschicksale bringen auch dem mit dem Thema nicht vertrauten Leser die Geschichte nahe und ermöglichen einen umfassenden Einblick in das Leben der Juden in Dresden und ihren Weg in Lager, Zwangsarbeit und Vernichtung.

Die allesamt ehren amtlichen Mitarbeiter werteten über 170 Quellen aus, sichteten Forschungsarbeiten, forschten in Archiven von Konzentrationslagern, arbei- teten Deportationslisten durch und befragten eine Vielzahl von Dresdnern. Dabei waren sie auf die Hilfe von Überlebenden angewiesen – ein Wettlauf mit der Zeit. Doch viele schickten Briefe, letzte Lebenszeichen von Angehörigen oder Fotos, die ursprünglich für das Familienalbum bestimmt waren.
So bekommt der Betrachter auch einen seltenen Einblick in den Alltag der Menschen. »Unser Ziel war es, festzuhalten, welch große wirtschaftliche und kulturelle Bereicherung das Leben der Juden in Dresden bedeutete«, beschreibt Projektleiterin Lilli Ulbrich ihre Motivation. »Denn wir reden immerzu und wissen nichts.« Gerade für die junge Generation sei es wichtig, sich nicht von der Geschichte abzuwenden, sagt Ulbrich. Deshalb freut sie sich besonders über die Zusammenarbeit mit Studierenden und Jugendlichen. Aber auch von Überlebenden und ihren Familien erhält sie »bewegende, rührende Briefe«. Für sie selbst wurde das Projekt so »lebensfüllend«, dass sie ihren Posten als Geschäftsführerin der Dresdner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aufgab, um sich ganz der Forschungsarbeit zu widmen. Noch seien viele Fragen offen, sagt sie. »Die Suche geht weiter.«

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025