Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

»Die Einsamkeit schreit jetzt noch lauter.«

Der Satz Davids lässt aufhorchen. Angesprochen hatte ich den jungen Studenten auf die zahlreichen Aktivitäten zu »1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland«. Auch das Bayerische Bündnis für Toleranz hatte sich am Jubiläumsjahr 2021 mit vielfältigen Aktionen beteiligt.

David stellte das breite gesellschaftliche Engagement zu diesem Ereignis nicht infrage. Er griff aber zugleich das dröhnende Schweigen weiter Teile der Bevölkerung nach dem 7. Oktober 2023 auf:

Das Schweigen zum terroristischen Überfall der Hamas auf Israel und zum Schicksal der jüdischen Geiseln.

Das Schweigen zum explosionsartigen Anstieg antisemitischer Übergriffe auch auf deutschen Straßen und Plätzen.

David hat Recht: Nach den Jubelfeiern und Sonntagsreden ist die Stille hörbar. Und sie macht die wieder einmal alleingelassene jüdische Community noch einsamer als zuvor.

Das Bayerische Bündnis für Toleranz schweigt nicht.

Schon gar nicht zu einem Antisemitismus, der sich in unserer Gesellschaft wieder aus der Deckung wagt. Dieses Engagement gehört von Anfang an untrennbar zum Bündnis dazu.

Es war ein neonazistischer Anschlagsversuch auf die Grundsteinlegung des jüdischen Gemeindezentrums in München 2003, in dessen Folge das Bündnis ins Leben gerufen wurde. Maßgeblich befördert von der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, dem bayerischen Innenministerium, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und den großen Kirchen.

Heterogenes Bündnis

Heute, 20 Jahre nach seiner Gründung, gilt das Bündnis mit über 100 Mitgliedsorganisationen als größtes Netzwerk aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie Vertretern der Glaubensgemeinschaften gegen Rechtsextremismus, Rassismus und eben ausdrücklich auch Antisemitismus in Bayern.

Der Einsatz gegen Antisemitismus ist nicht allein historisch motiviert. Er zählt zu den zentralen Klammern, die das heterogene Bündniszusammenhalten. Natürlich eint die Mitglieder vom Arbeiter-Samariter-Bund bis zur Weiße Rose Stiftung das grundsätzliche Bekenntnis zur Demokratie und zum Schutz der Menschenwürde.

Was aber heißt das, wenn es darum geht, vom Reden ins Handeln zu kommen?

Lichtermeere der Demokratie gegen Fackelmärsche von Neonazis zu organisieren, ist unstrittig. Eine Videokampagne gegen Hass und Hetze im Netz auch, die unter dem Hashtag #zuwertvollfuerhass aktuell größte Zustimmung erhält.

Vom Reden zum Handeln

Was aber ist mit Demonstrationen, die sich nicht wirklich nur gegen Rechtsextremismus stellen, sondern sich absichtsvoll gegen »Rechts« wenden und Parteien der Mitte mit Radikalen in einen Topf werfen? An einem solchen Punkt melden unterschiedliche Mitglieder des Bündnisses immer wieder Diskussionsbedarf an. Zu Recht.

Beim Einsatz gegen Antisemitismus sieht das bislang anders aus. Unter den Mitgliedern herrscht Konsens: Bei Antisemitismus handelt es sich keineswegs um ein Problem ausschließlich der Jüdinnen und Juden. Vielmehr haben wir es mit einem Angriff auf das Zentrum unserer freiheitlichen Demokratie insgesamt zu tun, dem wir entschieden entgegentreten müssen.

Das Bündnis hat jüdisches Leben im Rahmen des »1700 Jahre-Jubiläums« als selbstverständlichen Teil unserer Gesellschaft gefeiert. Und weiterhin steht es in Wort und Tat gegen jegliche Form des Antisemitismus. Unsere knapp 100 Mitglieder wollen diese lärmende Stille, die Jüdinnen und Juden seit dem 7. Oktober 2023 einsam macht, nicht dulden. Das Bündnis steht gemeinsam mit den israelitischen Kultusgemeinden in Bayern sowie allen anderen Mitgliedern für den Schutz von Demokratie und Menschenwürde – gerade im Kampf gegen den wiederaufflammenden Antisemitismus heute.

Der Autor ist seit 2023 Geschäftsführer des »Bayerischen Bündnisses für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen«.

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025