geschichte

Vom Rhein bis an die Weser

geschichte
Vom Rhein bis an die Weser

Das Forschungsprojekt »Jüdisches Kulturerbe« in Nordrhein-Westfalen ist abgeschlossen

Nach mehr als zwölf Jahren wissenschaftlicher Arbeit ist in Nordrhein-Westfalen das umfangreiche Forschungsprojekt»Jüdisches Kulturerbe« abgeschlossen worden. In fünf Bänden sind auf 3.300 Seiten akribisch alle Zeugnisse und Spuren verzeichnet, die jüdisches Leben von der Spätantike bis 1938 zwischen Rhein und Weser hinterlassen hat. Das in Europa einmalige Projekt zeige, »wie sehr jüdische Kultur auch ein unverzichtbares Stück deutscher kultureller Identität war und ist«, betonte Nordrhein-Westfalens Bauminister Oliver Wittke (CDU).
Die von der Wissenschaftlerin und Autorin Elfi Pracht-Jörns verfassten Bände beschreiben unter anderem Schul- und Wohnhäuser, ehemalige jüdische Sozialeinrichtungen sowie mehr als 330 Synagogen und mehr als 470 Friedhöfe.
Neben der Bestandsaufnahme vom fast vergessenen Dorffriedhof bis zu den manchmal nur als Bodendenkmal erhaltenen Synagogenresten gehe es auch darum, »mit den historischen Zeugnissen bei der Denkmalpflege, bei der Stadtentwicklung und Landesplanung behutsamer und verantwortungsvoller als zuvor umzugehen«, sagte Wittke.
Besondere Bedeutung habe die schwierige Forschungsarbeit auch dadurch, daß die meisten Archive jüdischer Gemeinden während der NS-Zeit vernichtet worden seien, betonte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel. Er wünsche sich, daß die Bände zu einem Pilotprojekt auch für andere Bundes- länder würden.
Erst während der Recherchen bis in die kleinsten Dörfer des Landes habe sich gezeigt, »daß vor allem im ländlichen Raum Spuren des Judentums sichtbar sind«, sagte Heinz Günter Horn, oberster Bodendenkmalpfleger in NRW. Neben der Betonung guter Nachbarschaft schildere das Kompendium auch die Verfolgung jüdischer Gemeinden und nenne die Namen von Tätern. Nach Auskunft des Ministeriums begann das eine Million Euro teure Gesamtprojekt bereits 1993.
Spiegel lobte, daß die Dokumentation nicht mit dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft 1945 ende, sondern zeige, daß sich die Tradition der Zweckentfremdung von jüdischen Kulturgütern auch noch nach dem Krieg fortgesetzt habe. Als Beispiel nannte er die zu einem Lager für russische Zwangsarbeiter umfunktionierte Synagoge in Arnsberg-Neheim, die nach 1959 als Lagerraum genutzt wurde und weiter verkommen sei.
Die Bände sind im Kölner J.P. Bachem Verlag erschienen und nach Regierungsbezirken unterteilt. Im nun vorgestellten fünften Band über den Regierungsbezirk Arnsberg listet Elfi Pracht-Jörns 66 Synagogen und 102 Friedhöfe sowie tausende Wohn- und Geschäftshäuser, Schulgebäude, Sozialeinrichtungen und Ritualgegenstände auf, die heute nur zu einem kleinen Teil erhalten seien.
www.bachem-verlag.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025