Maharil

Vom Buch zum Ritus

Vom Buch zum Ritus

Eine Tagung über den aschkenasischen Gelehrten Maharil

Er gilt als »Vater des aschkenasischen Brauchtums«. Eine Tagung der Jüdischen Gemeinde Mainz, der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, dem Förderverein der Synagoge Mainz-Weisenau und dem Seminar für Judaistik der Gutenberg-Universität widmete sich im Oktober in Mainz dem geistigen Erbe des spätmittelalterlichen Gelehrten Maharil (Moses ben Jakob Halevi Molin, Mainz 1375 - Worms 1427).
Maharils Wirken als einflussreichste Autorität am Ausgang des Mittelalters, seine Rechtsentscheide und die Sammlung der aschkenasischen Bräuche im Sefer Maharil (Sefer Minhagim), hat die jüdische Lebensweise über Jahrhunderte geprägt: Der Gelehrte gehörte zur zweiten Generation von Juden, die sich nach Pest, Pogromen und Vertreibungen im 14. Jahrhundert neu in Deutschland situieren mussten. Diese Eindrücke schlagen sich im Werk des Maharil vielfach nieder, etwa wenn er, um bei Angriffen eine Auslöse bereit zu haben, das Tragen von Geld am Schabbat billigt. Das Ausmaß der Zerstörung von Leben, Kultur und Tradition um 1350 und die herausragende Rolle des Maharil für die Sicherung des Erbes wird darin sichtbar, dass viele bis heute gepflegte Bräuche mit seinem Namen verbunden sind. Das gilt auch für den Taschlich-Ritus zu Rosch Haschana, bei dem im Gebet symbolisch »all unsere Sünden in die Tiefen des Wassers geworfen« werden.
Annette Weber (Heidelberg) stellte die Frage, inwieweit das Wirken des Maharil einen Paradigmenwechsel in den aschkenasischen Gemeinden des 14. und 15. Jahrhunderts anzeigt, nämlich vom Text zum Ritus, samt entsprechender Ausstattung der Synagogen mit Kultgerät. Am Beispiel der Beschneidung diskutierte Elisabeth Hollender (Düsseldorf) die beim Maharil erkennbare Verlagerung des Ritus vom familiären Raum in die Synagoge und den damit verbundenen religiösen Bedeutungszuwachs. Beim Blick auf die Zeitumstände könne, so Johannes Heil (Heidelberg), der Eindruck entstehen, der Maharil sei lediglich ein »Konkursverwalter des zerstörten aschkenasischen Erbes« gewesen, der lokale Bräuche in antiquarischer Manier sammelte und nicht absehen konnte, dass sie bis heute identitätsstiftend wirken. Dem stehe jedoch der »Anspruch auf Ewigkeit« entgegen, nach dem lokale Bräuche als verbindliche Gesetze zu gelten hätten.
Am Ende betrachtete Michael Brocke (Duisburg) den auf dem Heiligen Sand in Worms fragmentarisch erhaltenen Grabstein des Maharil. In den auch heute dort immer wieder hinterlegten Bittzetteln werden die Präsenz des Maharil und seine identitätsstiftende Bedeutung für die Nachwelt unmittelbar ersichtlich. Julia R. Itin

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025