München Jakobsplatz

Voll im Leben

von Michael Schleicher

Lust auf einen Spaziergang? Keine Sorge, Sie können dabei sitzen bleiben. Dennoch wäre es schön, wenn Sie mitkommen würden. Treffpunkt ist der Viktualienmarkt. Dort, wo München ganz bei sich ist, und es dennoch genug Platz für die ganze Welt gibt. Rotwangige Marktweiber, die Schürzen straff um die Hüfte gebunden, wuchten Obstkörbe von da nach dort. Und wenn sie miteinander plauschen, kann der unwissende Beobachter den Eindruck gewinnen, daß sie streiten. Das stimmt natürlich nicht. Herzlich geht’s hier zu und der Viktualienmarkt ist auch wie ein großes Herz, von dem aus die Menschen in Strömen durch die Innenstadt gepumpt werden. Etwa an der neu errichteten Schrannenhalle vorbei, über deren Qualitäten Befürworter und Gegner noch in einigen Jahren debattieren werden, rüber auf den Sebastiansplatz. Der hat in den vergangenen Jahren seinen Hinterhofcharakter gegen das Image eines lebendigen Stadtplatzes eingetauscht, wobei sich die Aufenthaltsqualität nicht allein aus dem umfangreichen kulinarischen Angebot speist.
Von hier sind sie dann auch schon zu sehen, die hellen Quader, die in den Münchner Himmel ragen, drüben am neu- gestalteten Jakobsplatz. Mit einem Entwurf, der das neue Jüdische Zentrum auf unterschiedliche Kuben aufteilt, hat das Saarbrücker Architekturbüro Wandel-Hoefer-Lorch den internationalen Wettbewerb gewonnen. Ihr Beitrag ist der einzige gewesen, der die unterschiedliche Nutzung auf dem Platz – Hauptsynagoge, Gemeindehaus und Jüdisches Museum der Landeshauptstadt München – auf drei Gebäude aufgeteilt hat. Alle anderen Teilnehmer des Architektenwettbewerbs planten, einen Komplex auf den Platz zu setzen.
Nicht so die Saarbrücker: Geschickt haben sie die drei Gebäude, die trotz aller Unterschiedlichkeit die gemeinsame Handschrift nicht leugnen, auf dem Jakobsplatz plaziert. Dadurch wurde der Stadtraum neu definiert und für die Menschen wieder gewonnen. Die einstige Kriegswunde, eine Mischung aus schmutzig-traurigem Rasenstück, verlottertem Kinderspielplatz, wilder Parkfläche und Notdurftanstalt für Vierbeiner, zitiert mit der Neubebauung das historische Vorbild der Münchner Stadtplätze. Doch die Architektur will mehr sein als eine Hommage und bietet deshalb eine durchdachte Neuinterpretation des städtischen Platzes, wie ihn die Historiker kennen.
Die Bauwerke wollen als Skulptur verstanden sein. Am Augenfälligsten ist das bei der neuen Hauptsynagoge. Deren Fassade ist – wie die der beiden anderen Gebäude – mit demselben hell schimmernden Travertinstein verkleidet. Der Unter-
schied liegt in der Oberfläche – hier variiert die Struktur –, stammen die Platten doch aus unterschiedlichen Gesteinsschichten. Deshalb wirkt gerade die Hauptsynagoge wie aus Fels gehauen. Kraftvoll. Ihre Fassade ein Relief, stark die Struktur. Lebendig. Auf dieser wuchtigen Basis erhebt sich der mit einem feinen, rötlich schimmernden Metallgitter überworfene Glas-quader. Durch ihn flutet Tageslicht ins Innere. Das Glas ist hier nochmals von Rauten ummantelt, die sich beim konzentrierten Betrachten zu Davidssternen zusammenschieben lassen. An den Tempel (in Jerusalem) und das Zelt (die Heimat des jüdischen Volkes während des Zugs durch die Wüste) wollen die Architekten mit dieser Bauweise erinnern. Beim Jüdischen Museum haben sie diesen Gedanken auf den Kopf gestellt: Dort trägt der Glaskubus des Erdgeschosses das Gesteinsmassiv der oberen Stockwerke. Die klare Formsprache setzt sich auch beim Gemeindehaus fort, das den Jakobsplatz optisch einfaßt und einen mutigen Kontrapunkt zur bestehenden historischen Bebauung gegenüber setzt, in der unter anderem das Münchner Stadtmuseum sowie das Filmmuseum beheimatet sind.
Das Arrangement des Komplexes schließt den Jakobsplatz gerade soweit ab, daß er sich in Richtung Marienplatz öffnen kann. Mit seinen Bäumen und Bänken, der Freischankfläche des Museumscafés und dem (Wasser-)Spielplatz ist der Jakobsplatz zu einem »Forum« im Wortsinne, einem Ort der Kommunikation geworden.
Verstärkt wird dies durch die Tatsache, daß das einstige Parkhaus am Oberanger dem Angerhof, einem eleganten Stadthaus, gewichen ist. Da sowohl das Jüdische Zentrum auf dem Jakobsplatz als auch der angrenzende Angerhof wert auf Durchlässigkeit und gestalterische Transparenz legen, kann der Spaziergänger nun vom Viktualienmarkt über den Sebastiansplatz, Jakobsplatz und Angerhof hinauf zum Sendlinger Tor flanieren.
Hier wird bis 2008 (der Fertigstellung des Angerhofs) das historische Angerviertel als Stadtraum neu definiert und erlebbar gemacht. In jenem Jahr feiert München im übrigen seinen 850. Geburtstag – gibt es ein idealeres Geschenk als ein neues Stadtviertel?

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025