Barbra Streisand

Viva la Diva

Von christian Böhme
und Sylke Tempel

Der Berliner an sich ist ziemlich schwer zu beeindrucken. Falsche Prominenz straft er mit Nichtachtung. Diva ist er selber. Aber einer echten Diva huldigt er. Barbra Streisand ist eine, und die Berliner, inklusive der Zugereisten, ehren die 65-Jährige an diesem Samstagabend, noch bevor sie im schwarzen langen Kleid in Erscheinung tritt. Es ist kurz vor acht, als die erste La-Ola-Welle durch die Waldbühne wogt. Immer wieder werden die Arme dem pastellfarbenen Himmel entgegengestreckt. Eine Huldigung, der auch das 58-köpfige Orchester Instrumente schwingend freudig Folge leistet. Es ist der Beginn eines kleinen Sommernachtstraums. Ein Abend mit stehenden Ovationen nach beinahe jedem Lied als unüberhörbare Gunstbezeugungen. Und mit einem Star, der die Kontaktaufnahme mit dem Publikum so meisterhaft beherrscht wie kaum ein anderer. Während des gut zweistündigen Konzerts entwickelt sich eine stürmische Liebesaffäre zwischen der Streisand, dem professionellsten Bühnenross in der hohen Schule des amerikanischen Entertainments, und Fans, die jahrzehntelang geduldig auf ihren Star gewartet haben, die jeden Song nach dem ersten Takt erkennen und stürmisch begrüßen. Und die sich willig verzaubern lassen. Schon nach ein paar Minuten ist das Familienglück perfekt.
Sie haben ja auch einiges gemein, Barbra und die Berliner. Schön im klassischen Sinn waren beide nie, jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Aber sie stehen dazu, denn sie haben Charakter, Stolz und den Charme der Selbstironie. »Diesen Song habe ich auf Französisch gesungen«, kommentiert die Sängerin, »ein Erfolg wurde er nur in Vietnam und Algerien«. Diva zu sein, bedeutet eben, die richtige Mischung aus Nähe und Unerreichbarkeit zu finden. Da steht Streisand, die von der frei eingestandenen Liebe zum Essen etwas rundlich gewordenen Formen unter mehrfach gewechselten schwarzen Roben verborgen, und wirft die zehn Zentimeter hohen Stilettos ab, als sei sie zu Hause angekommen. »Was für eine Erleichterung.« Die zweite, nach nicht enden wollendem Applaus gewährte Zugabe absolviert sie in Hausschlappen. »Darling, ich komme gleich«, ruft sie dem hinter der Bühne wartenden Ehemann James Brolin zu.
Aber die Diva smalltalkt nicht nur, sie singt auch. Und das mit einer Stimme, die immer noch beeindruckt. The Way We Were, You Don’t Bring Me Flowers, all die großen Hits sind dabei. Auch Papa, Can You Hear Me? Das Lied aus ihrem Herzensfilmprojekt Yentl, bei dem sie selbst die Rolle eines Jeschiwa-Schülers spielte und Regie führte, mag für viele ein Schmachtfetzen sein. Aber hier, im weiten Rund der 1936 errichteten Waldbühne, gewinnt es eine tiefere Bedeutung. Es ist wohl ohnehin eine Mär, die Jüdin Streisand habe Deutschland wegen seiner NS-Vergangenheit nicht bereisen wollen. Bereits in den siebziger Jahren verabschiedete sie sich von ihrem (amerikanischen) Publikum mit »Good-Bye, Au revoir, Auf Wiedersehen.« Später warb sie für Yentl in Joachim Fuchsbergers Show »Auf los geht’s los«. Nur musikalisch hat Streisand in Deutschland bisher noch nie Station gemacht. Das galt aber für das ganze Kontinentaleuropa. Sie verehre, sagt sie, deutsche Kultur wegen der großen Komponisten: Beethoven, Bach, Brahms. Gemurmelt ist auch der Name Richard Wagner zu hören. »Brecht, Weill, Einstein« be- deuteten Streisand besonders viel. Klar, alles Emigranten. Die Besten hatten das Land nun einmal verlassen. Im Übrigen liebe sie deutsches Essen – Boulette, Döner, Currywurst und Apfelstrudel. Das mag sie vom Teleprompter abgelesen haben – aber Atmosphäre und echte Zuneigung lassen sich nicht durch Technik herbeizaubern. »Ihr seid fantastisch! Wollt ihr mit mir reisen?«, fragt sie. Aus dem Publikum schallt es zurück: »Barbra, we love you.«

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025