Barbra Streisand

Viva la Diva

Von christian Böhme
und Sylke Tempel

Der Berliner an sich ist ziemlich schwer zu beeindrucken. Falsche Prominenz straft er mit Nichtachtung. Diva ist er selber. Aber einer echten Diva huldigt er. Barbra Streisand ist eine, und die Berliner, inklusive der Zugereisten, ehren die 65-Jährige an diesem Samstagabend, noch bevor sie im schwarzen langen Kleid in Erscheinung tritt. Es ist kurz vor acht, als die erste La-Ola-Welle durch die Waldbühne wogt. Immer wieder werden die Arme dem pastellfarbenen Himmel entgegengestreckt. Eine Huldigung, der auch das 58-köpfige Orchester Instrumente schwingend freudig Folge leistet. Es ist der Beginn eines kleinen Sommernachtstraums. Ein Abend mit stehenden Ovationen nach beinahe jedem Lied als unüberhörbare Gunstbezeugungen. Und mit einem Star, der die Kontaktaufnahme mit dem Publikum so meisterhaft beherrscht wie kaum ein anderer. Während des gut zweistündigen Konzerts entwickelt sich eine stürmische Liebesaffäre zwischen der Streisand, dem professionellsten Bühnenross in der hohen Schule des amerikanischen Entertainments, und Fans, die jahrzehntelang geduldig auf ihren Star gewartet haben, die jeden Song nach dem ersten Takt erkennen und stürmisch begrüßen. Und die sich willig verzaubern lassen. Schon nach ein paar Minuten ist das Familienglück perfekt.
Sie haben ja auch einiges gemein, Barbra und die Berliner. Schön im klassischen Sinn waren beide nie, jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Aber sie stehen dazu, denn sie haben Charakter, Stolz und den Charme der Selbstironie. »Diesen Song habe ich auf Französisch gesungen«, kommentiert die Sängerin, »ein Erfolg wurde er nur in Vietnam und Algerien«. Diva zu sein, bedeutet eben, die richtige Mischung aus Nähe und Unerreichbarkeit zu finden. Da steht Streisand, die von der frei eingestandenen Liebe zum Essen etwas rundlich gewordenen Formen unter mehrfach gewechselten schwarzen Roben verborgen, und wirft die zehn Zentimeter hohen Stilettos ab, als sei sie zu Hause angekommen. »Was für eine Erleichterung.« Die zweite, nach nicht enden wollendem Applaus gewährte Zugabe absolviert sie in Hausschlappen. »Darling, ich komme gleich«, ruft sie dem hinter der Bühne wartenden Ehemann James Brolin zu.
Aber die Diva smalltalkt nicht nur, sie singt auch. Und das mit einer Stimme, die immer noch beeindruckt. The Way We Were, You Don’t Bring Me Flowers, all die großen Hits sind dabei. Auch Papa, Can You Hear Me? Das Lied aus ihrem Herzensfilmprojekt Yentl, bei dem sie selbst die Rolle eines Jeschiwa-Schülers spielte und Regie führte, mag für viele ein Schmachtfetzen sein. Aber hier, im weiten Rund der 1936 errichteten Waldbühne, gewinnt es eine tiefere Bedeutung. Es ist wohl ohnehin eine Mär, die Jüdin Streisand habe Deutschland wegen seiner NS-Vergangenheit nicht bereisen wollen. Bereits in den siebziger Jahren verabschiedete sie sich von ihrem (amerikanischen) Publikum mit »Good-Bye, Au revoir, Auf Wiedersehen.« Später warb sie für Yentl in Joachim Fuchsbergers Show »Auf los geht’s los«. Nur musikalisch hat Streisand in Deutschland bisher noch nie Station gemacht. Das galt aber für das ganze Kontinentaleuropa. Sie verehre, sagt sie, deutsche Kultur wegen der großen Komponisten: Beethoven, Bach, Brahms. Gemurmelt ist auch der Name Richard Wagner zu hören. »Brecht, Weill, Einstein« be- deuteten Streisand besonders viel. Klar, alles Emigranten. Die Besten hatten das Land nun einmal verlassen. Im Übrigen liebe sie deutsches Essen – Boulette, Döner, Currywurst und Apfelstrudel. Das mag sie vom Teleprompter abgelesen haben – aber Atmosphäre und echte Zuneigung lassen sich nicht durch Technik herbeizaubern. »Ihr seid fantastisch! Wollt ihr mit mir reisen?«, fragt sie. Aus dem Publikum schallt es zurück: »Barbra, we love you.«

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025