gelsenkirchen

»Viel Glück für die Gemeinde«

Ursula Heinen treten Tränen in die Augen, als sie der Jüdischen Gemeinde »ganz viel Glück in ihrem neuen Zentrum« wünscht. Die Stimme bricht der 66-jährigen Gelsenkirchenerin. Elisabeth Buschkönig neben ihr hat das jüdische Gotteshaus brennen sehen. Die 78-Jährige sitzt auf ihrem Rollator vor der Absperrung zum neuen Gemeindezentrum am Platz an der alten Synagoge. Beide wollen trotz dräuender Wol- ken am Himmel auf das Eintreffen der Torarollen warten.
Etwa 80 Menschen warten vor dem alten Betsaal der Jüdischen Gemeinde in der Von-der-Recke-Straße. Im Halbkreis harren sie schon eine halbe Stunde aus und hoffen, dass sich endlich die Tore öffnen. Wie Mila Berschanska, eine Zuwandererin aus Moskau. Vor zehn Jahren ist sie nach Gelsenkirchen gekommen und hat viel Positives durch die Gemeinde erfahren. Zilia Kusmenich aus Kiew bestätigt ihre Bekannte: »Es ist ein großer Tag für die Gemeinde, auf den wir lange gewartet haben. Wir danken allen Deutschen, die diesen Bau unterstützt und das Fest heute möglich gemacht haben.« Die kleinen Frauen drängen nach vorne, sie wollen die Torarollen fotografieren, wenn sich die Türen öffnen.
In der Von-der-Recke-Straße stehen auch Miriam und Michael Kleber. Ihre sieben- und zwölfjährigen Söhne sind in der Schule, und sie nutzen den freien Urlaubstag, sich den feierlichen Umzug anzusehen. Der 39-jährige Michael hat aus Zeitungen und vor allem durch den Gelsen- kirchener Heimatbund vom Neubau des jüdischen Gemeindezentrums erfahren. Er selbst bezeichnet sich als Agnostiker, interessiere sich aber fürs Judentum. »Auch den Kindern wollen wir davon etwas vermitteln«, sagt der Familienvater. Den ältesten Sohn wollen sie daher am Sonntag mit zum Tag der offenen Tür nehmen.
Auch Doris und Wolfgang Tonk sind sehr am Judentum interessiert. Die Mittsechziger haben bereits den alten Betsaal der Gemeinde besichtigt und waren mehrmals in Israel. Sie freuen sich über den Neubau des neuen jüdischen Zentrums. Genauso wie die 81-jährige Elisabeth Homölle. »Ich habe die Synagoge brennen sehen, jetzt möchte ich sehen, wie sie eingeweiht wird.« Die rüstige Frau schließt sich dem Torazug an. Vor der katholischen Kirche stehen mehrere Hundert Menschen, unter ihnen die CDU-Ratsmitglieder Hiltrud Verse und Werner Wölle. Sie haben dazu beigetragen, dass der Stadtrat den Zuschuss für den Neubau der Synagoge einstimmig verabschiedet hat.
Einige Meter weiter, vor der evangelischen Altstadtkirche, stehen noch einmal Hunderte Menschen. Sie ergänzen den anschwellenden Zug hinter den Torarollen. Unter dem blauen Baldachin werden diese vom Gelsenkirchener Vorbeter und von Rabbinern aus Düsseldorf, Köln und Dortmund getragen. Begleitet werden sie von der Berliner Gruppe »Klezmer chidesch«. Die Rabbiner tanzen, bleiben beim mächtigen Glockengeläut vor der katholischen Kirche stehen. Eine Hora bildet sich. Bis sich schließlich der Zug wieder in Gang setzt. Fast eine Stunde braucht er für die kaum vierhundert Meter vom alten Betsaal zur neuen Synagoge. Heide Sobotka

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025