gelsenkirchen

»Viel Glück für die Gemeinde«

Ursula Heinen treten Tränen in die Augen, als sie der Jüdischen Gemeinde »ganz viel Glück in ihrem neuen Zentrum« wünscht. Die Stimme bricht der 66-jährigen Gelsenkirchenerin. Elisabeth Buschkönig neben ihr hat das jüdische Gotteshaus brennen sehen. Die 78-Jährige sitzt auf ihrem Rollator vor der Absperrung zum neuen Gemeindezentrum am Platz an der alten Synagoge. Beide wollen trotz dräuender Wol- ken am Himmel auf das Eintreffen der Torarollen warten.
Etwa 80 Menschen warten vor dem alten Betsaal der Jüdischen Gemeinde in der Von-der-Recke-Straße. Im Halbkreis harren sie schon eine halbe Stunde aus und hoffen, dass sich endlich die Tore öffnen. Wie Mila Berschanska, eine Zuwandererin aus Moskau. Vor zehn Jahren ist sie nach Gelsenkirchen gekommen und hat viel Positives durch die Gemeinde erfahren. Zilia Kusmenich aus Kiew bestätigt ihre Bekannte: »Es ist ein großer Tag für die Gemeinde, auf den wir lange gewartet haben. Wir danken allen Deutschen, die diesen Bau unterstützt und das Fest heute möglich gemacht haben.« Die kleinen Frauen drängen nach vorne, sie wollen die Torarollen fotografieren, wenn sich die Türen öffnen.
In der Von-der-Recke-Straße stehen auch Miriam und Michael Kleber. Ihre sieben- und zwölfjährigen Söhne sind in der Schule, und sie nutzen den freien Urlaubstag, sich den feierlichen Umzug anzusehen. Der 39-jährige Michael hat aus Zeitungen und vor allem durch den Gelsen- kirchener Heimatbund vom Neubau des jüdischen Gemeindezentrums erfahren. Er selbst bezeichnet sich als Agnostiker, interessiere sich aber fürs Judentum. »Auch den Kindern wollen wir davon etwas vermitteln«, sagt der Familienvater. Den ältesten Sohn wollen sie daher am Sonntag mit zum Tag der offenen Tür nehmen.
Auch Doris und Wolfgang Tonk sind sehr am Judentum interessiert. Die Mittsechziger haben bereits den alten Betsaal der Gemeinde besichtigt und waren mehrmals in Israel. Sie freuen sich über den Neubau des neuen jüdischen Zentrums. Genauso wie die 81-jährige Elisabeth Homölle. »Ich habe die Synagoge brennen sehen, jetzt möchte ich sehen, wie sie eingeweiht wird.« Die rüstige Frau schließt sich dem Torazug an. Vor der katholischen Kirche stehen mehrere Hundert Menschen, unter ihnen die CDU-Ratsmitglieder Hiltrud Verse und Werner Wölle. Sie haben dazu beigetragen, dass der Stadtrat den Zuschuss für den Neubau der Synagoge einstimmig verabschiedet hat.
Einige Meter weiter, vor der evangelischen Altstadtkirche, stehen noch einmal Hunderte Menschen. Sie ergänzen den anschwellenden Zug hinter den Torarollen. Unter dem blauen Baldachin werden diese vom Gelsenkirchener Vorbeter und von Rabbinern aus Düsseldorf, Köln und Dortmund getragen. Begleitet werden sie von der Berliner Gruppe »Klezmer chidesch«. Die Rabbiner tanzen, bleiben beim mächtigen Glockengeläut vor der katholischen Kirche stehen. Eine Hora bildet sich. Bis sich schließlich der Zug wieder in Gang setzt. Fast eine Stunde braucht er für die kaum vierhundert Meter vom alten Betsaal zur neuen Synagoge. Heide Sobotka

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025