Rabbinerkonferenz

Verstärkt

von Baruch Rabinowitz

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz (ARK) hat fünf neue Mitglieder. Bei ihrer turnusmäßigen Sitzung am 29. Mai in Duisburg nahm sie die Rabbiner Walter Homolka, Michael Kogan, Walter Rothschild, Irit Shillor und Edward van Vollen auf. Damit ist die Rabbinerkonferenz auf insgesamt 14 Personen angewachsen. Die neuen Mitglieder amtieren in Hameln, Schleswig-Holstein und Düsseldorf als Gemeinderabbiner oder bilden selbst Rabbiner aus, wie Walter Homolka am Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam und Edward van Vollen an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Bislang war die Mitgliedschaft in der ARK nur Rabbinern vorbehalten, die in Einheitsgemeinden amtieren. Die Smicha, die rabbinische Ordination, spielte dabei keine entscheidende Rolle. Seit der jüngsten Sitzung können nun auch Rabbiner aufgenommen werden, die in keiner Zentralratsgemeinde amtieren. Über Smicha-Kriterien will die ARK auf einer ihrer kommenden Sitzungen entscheiden.
Wie der Schriftführer der ARK, Rabbiner Jonah Sievers aus Braunschweig, betonte, seien alle Aufnahmen einstimmig erfolgt. Walter Homolka bezeichnete die Erweiterung der Rabbinerkonferenz als bedeutenden Schritt. Die ARK und die ausbildenden Institute müßten eng miteinander kooperieren, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.
Das Engagement des Zentralrats der Juden in Deutschland, zwei Rabbinerkonferenzen in der Bundesrepublik zu etablieren, sei besonders hervorzuheben, sagte Homolka. »Wir ziehen doch alle an einem Strang. Darin liegt unsere Stärke.«
Die ARK-Mitgliedschaft von Rabbinern, die in Gemeinden amtieren, die dem Zentralrat bislang nicht angehören, wurde erst durch die generelle Neuregelung der Rabbinerkonferenz vor zwei Jahren und neuerliche Satzungsänderungen möglich. Homolka sieht dies als logische Konsequenz der Entwicklung des deutschen Rabbinats und begrüßt die neue Regelung.
Mit der Aufnahme in die ARK bekommen die Rabbiner das Recht, an einem Allgemeinen Bet Din teilzunehmen, das sich hauptsächlich mit Übertritten beschäftigt. Die Rabbiner der ARK fordern in diesem Zusammenhang, daß von ihnen beglaubigte Konvertiten in jeder jüdischen Gemeinde in Deutschland als Mitglieder aufgenommen werden können. Einige orthodoxe Rabbiner erkennen nach wie vor liberale Übertritte nicht an.
Am 22. Juni wollen sich Vertreter der Allgemeinen Rabbinerkonferenz mit ihren Kollegen von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands in Hannover treffen. Dabei soll auch die Anerkennung von Scheidungen und Übertritten, die von einem liberalen Rabbinatsgericht durchgeführt werden, zur Sprache kommen.
Die Allgemeine Rabbinerkonferenz sieht darüber hinaus die Zusammenarbeit mit den beiden großen christlichen Kirchen als wichtigen Aspekt ihrer Arbeit. Ein Treffen mit der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland werde vorbereitet, sagte Rabbiner Jonah Sievers im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Ein Datum für die Begegnung stehe derzeit noch nicht fest.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025