Schienennetz

Verspätete Züge

von Wladimir Struminski
und Sabine Brandes

Schon Golda Meir wusste ganz genau: Tel Aviv braucht eine S-Bahn. Deshalb beauftragte die Regierungschefin ihren Verkehrsminister Schimon Peres, man schrieb das Jahr 1973, mit der Erarbeitung entsprechender Pläne. Die Realisierung sollte ein Weilchen dauern: Zum Jahreswechsel 2006/07, inzwischen hatten acht Nachfolger Meirs Einzug ins Ministerpräsidentenamt gehalten, gab der Staat Israel die erste der insgesamt sieben geplanten Strecken des Tel Aviver S-Bahn-Netzes in Auftrag. Die sogenannte rote Linie wird 22 Kilometer lang sein, fast zur Hälfte unterirdisch verlaufen, 33 Stationen haben und einen Investitionsaufwand von rund 1,3 Milliarden Euro erfordern. Gebaut und betrieben wird sie, mit finanzieller Hilfe der Regierung, vom internationalen MTS-Konsortium, an dem auch der Siemens-Konzern beteiligt ist.
Die öffentliche Ausschreibung war die größte in der Geschichte des Landes. Siemens wird die Waggons für die Stadtbahn liefern. Ein Ingenieur des Unternehmens ist begeistert: »Wir haben lange gewartet und gebangt, ob wir das Rennen machen werden. Jetzt sind wir alle wirklich glücklich über den Zuschlag. Israel ist ein interessantes Land und Tel Aviv eine tolle Stadt. Wir freuen uns, dass unsere Wagen dort eingesetzt werden.«
Die ersten Züge werden voraussichtlich 2013/14 rollen. Damit wird die Tel Aviver Bahn, jahrzehntelang Gegenstand giftigen Spotts, doch noch Wirklichkeit. Auch in Jerusalem ist eine S-Bahn geplant. An der ersten Strecke wird seit anderthalb Jahren gebuddelt – auch hier von Privatinvestoren, die die Bahn anschließend 28 Jahre lang betreiben dürfen. Bis 2020 soll die Hauptstadt über acht Trassen mit einer Gesamtlänge von 50 Kilometern verfügen. Von dem Großprojekt versprechen sich die Stadtväter wahre Wunder, von der Entlastung des überforderten Straßennetzes über bessere Luftqualität bis hin zu einer wirtschaftlichen Wiederbelebung des dahinsiechenden Stadtkerns.
Der Trend zum Schienenverkehr ergreift aber nicht nur die beiden größten Ballungsräume des Landes. Die staatseigene Eisenbahngesellschaft ist bereits seit einem Jahrzehnt damit beschäftigt, den Fahrgastverkehr kräftig auszubauen. Nicht ohne Erfolg: Von fünf Millionen Passagieren im Jahr 1995 stieg das Fahrgastaufkommen 2005 auf 27 Millionen. Gerade ließ die Gesellschaft überdimensionale Plakate im ganzen Land aufhängen: »Dankeschön an die 30 Millionen Fahrgäste 2006 – auf ein Wiedersehen 2007«. Neue Strecken werden gebaut, bestehende Trassen erweitert. Heute können die Israelis nicht mehr nur die Mittelmeerküste hinauf- und herunterfahren, sondern auch nach Beer Schewa und Dimona im fernen Negev reisen. Eine Schnellverbindung von Tel Aviv nach Jerusalem soll bis Ende des Jahrzehnts fertig sein und die Reisezeit sich von gegenwärtig fast zwei Stunden auf 32 Minuten verkürzen. Die derzeitige Linie bezeichneten selbst die Betreiber als Misserfolg.
Freilich sind die Erfolge nur vor dem Hintergrund des tiefen Dornröschenschlafs möglich, in dem der Schienenverkehr jahrzehntelang gelegen hat. »Die Bahn«, urteilte seinerzeit ein Kommentator, »ist ein ungenutztes Erbstück des britischen Mandats«. Oder auch des Osmanenreiches: Die heutige Strecke Tel Aviv–Jerusalem folgt der 1892 von der türkischen Regierung in Betrieb genommenen. 1904 erhielt Haifa Bahnanschluss an Beit Schean im Jordantal. Jetzt will Israel die längst unterbrochene Verbindung erneuern. Doch der endgültige Beweis, dass die (Bahnhofs-)Uhren in Israel anders ticken: Seinen ersten Satelliten brachte Israel 1988 in die Erdumlaufbahn. Die Eisenbahn wird erst jetzt elektrifiziert.
Doch auch der Aufwand von mindestens 1,2 Milliarden Dollar hält die Eisenbahner nicht vor der Erweiterung ab. Empörte Proteste des Finanzministeriums tat das zuständige Verkehrsressorts im vergangen Jahr lässig ab: »Der Bau geht weiter«, erklärte ein Ministeriumssprecher. Noch 2007 soll der Bahnanschluss Galiläas in Angriff genommen werden. Selbst eine Strecke nach Eilat ist geplant. Nicht minder wichtig sind Kurzstrecken. Sie bieten Berufspendlern eine begehrte Alternative zum Pkw. Insgesamt entfällt etwas mehr als die Hälfte des Fahrgastaufkommens auf Vorortzüge.
David Schawinsky aus Kfar Saba arbeitet in Ramat Gan bei Tel Aviv. Jeden Morgen fährt er mit dem Zug bis zur Schalom-Station im Zentrum. Von hier aus muss sich der Unternehmensberater ein Taxi nehmen. Den Bus findet er zu umständlich, zweimal müsste er umsteigen, um zu seinem Büro zu gelangen. »Eine Stadtbahn in Tel Aviv wäre ein Traum für all jene«, meint er, »die außerhalb wohnen und in der Stadt arbeiten. Eine grandiose Erleichterung«. Nicht nur für Pendler, findet Dan Ariel. Er hat es satt, stundenlang im Stau zu stehen und Abgase einzuatmen. Allerdings findet der Soldat, dass die Bahn rund 20 Jahre zu spät kommt. »Die Luftverschmutzung in der Stadt ist durch das Verkehrschaos so schlimm geworden, dass man manchmal richtige Atemprobleme bekommt.« Dennoch ist er zuversichtlich. »Ich glaube dass es noch nicht zu spät ist für Tel Aviv. Und wenn die Bahn da ist, verkaufe ich mein Auto sofort und steige um.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025