Ausstellung

Verschleppt

Samy Vogel aus Duisburg war erst zwölf Jahre alt. Adele Gönniger aus Nürnberg 15. Gert Rosenthal, der Bruder des Entertainers Hans Rosenthal, gerade einmal zehn. Drei Namen, die für das Schicksal von mehr als drei Millionen Menschen stehen, darunter mehr als anderthalb Millionen Kinder, die mit Zügen der Deutschen Reichsbahn aus ganz Europa in den Tod geschickt wurden. Allein von Berlin fuhren ab Herbst 1941 185 größere und kleinere Transporte in die Vernichtungslager »nach Osten«. Ohne die logistische Unterstützung der Reichsbahn, ohne ihre »Sonderzüge«, wäre die systematische Ermordung von Millionen Juden, Sinti und Roma nicht möglich gewesen. Strecken mussten ausgewiesen, Fahrpläne überlegt, Waggons bereitgestellt werden. Und die Bahn rechnete peinlich genau ab: vier Pfennig pro Person und Kilometer, Kinder ermäßigt. Bei einem Transport mit mehr als 400 Personen gewährte sie Rabatte. Das Reichssicherheitshauptamt holte sich das Geld von den Deportierten zurück.
Am Potsdamer Platz in Berlin dokumentiert nun eine Wanderausstellung die Rolle der Deutschen Reichsbahn im Holocaust. Entwickelt wurde das Konzept von Susanne Kill, Chefhistorikerin der Bahn, in Kooperation mit dem Centrum Judaicum und dem Deutschen Technikmuseum Berlin. Auf den mit Fotos und Dokumenten gestalteten Thementafeln wird nicht nur über die Logistik dieses Verbrechens, über Transportrouten und ministeriale Zuständigkeiten informiert. Im Mittelpunkt stehen vor allem Kinderschicksale. Beate und Serge Klarsfeld, seit Jahrzehnten im Aufspüren von Nazi-Kriegsverbrechern engagiert, haben Lebensdaten von 11.000 aus Frankreich deportierten Kindern recherchiert und mehr als 4.000 Fotos gesammelt. Für die Ausstellung in Berlin, die anschließend auf Reisen durch Deutschland geht, haben sie eine Liste mit 800 deutschen und österreichischen Kindern erarbeitet, die vor den Nazis nach Frankreich geflohen waren und schließlich von dort deportiert wurden. Es sind Schicksale wie das von Margot Spira aus Wien, die mit 17 Jahren aus dem Waisenhaus Rothschild in Paris geholt und am 18. September 1942 mit dem Transport Nr. 34 nach Auschwitz deportiert wurde.
Ohne Klarsfelds Einsatz wäre die Ausstellung der Bahn wohl nicht zustande gekommen. Vorbild war ihr zusammen mit der Organisation Fils et Filles des Déportés Juifs de France (FFDJF) schon vor Jahren initiiertes Ausstellungsprojekt über die Beteiligung der französischen Staatsbahn SNCF und der Deutschen Reichsbahn am Holocaust. Auf großen französischen Bahnhöfen prominent platziert, erfuhr es breite Aufmerksamkeit und von Anfang an die Unterstützung der SNCF. Die Deutsche Bahn tat sich mit ihrer Ausstellung hingegen schwer. Dass sie nun auf deutschen Bahnhöfen gezeigt wird, sei dennoch als Erfolg zu werten, meint der Direktor des Centrum Judaicum, Hermann Simon. Aber hätte diese Ausstellung nicht zentral, im Berli- ner Hauptbahnhof präsentiert werden müssen? Man darf gespannt sein, welche Resonanz die etwas abseits gelegene Ausstellung auf dem Zwischendeck des recht zugigen Bahnhofs haben wird. Auf oberirdische Hinweisschilder hat die Bahn jedenfalls verzichtet. Carsten Dippel

Die Ausstellung »Sonderzüge in den Tod – Die Deportationen der Deutschen Reichsbahn« ist noch bis zum 11. Februar in Berlin zu sehen (Passerelle des Bahnhofs Potsdamer Platz). Die nächsten Stationen sind Halle, Schwerin und Münster.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025