Tu Bischwat

Verborgene Kräfte

Tu Bischwat (der 15. des Monats Schwat, in diesem Jahr der 9. Februar) markiert das Neujahr der Bäume und Früchte. Dieser Feiertag bietet die Gelegenheit, darüber nachzudenken, was unsere Weisen über den Zusammenhang zwischen Menschen und Obstbäumen zu sagen haben. Früchte sind die Nahrung für die Seele des Menschen. Der ursprüngliche Schöpfungsplan sah Obst als das einzige Nahrungsmittel für die Menschen vor. Jedes Mal, wenn ein Mensch vom Obstbaum isst, sagt der Wilnaer Gaon, nimmt er die im Innern der Frucht verborgene Kraft in sich auf, die durch den Menschen wirksam werden kann.

Die Tora erklärt ausdrücklich, dass zwischen dem Menschen und einem Obstbaum eine Verbindung besteht und aufgrund dieser Verbindung Früchte als menschliche Nahrung unschlagbar sind. Wenn wir eine Stadt belagern, ist es uns verboten, die Obstbäume vor der Stadt zu zerstören: »Ist der Baum auf dem Acker ein Mann, so dass er vor dir fallen soll während einer Belagerung?«, lautet die rhetorische Frage in der Tora.

Das Verhältnis zwischen den Früchten und dem Baum, der sie hervorbringt, ist anders als alles, was sonst durch lebende Pflanzen oder Tiere hervorgebracht wird. Tiere schaffen nichts Neues – sie kopieren sich selbst. Jede Kuh ist »nach ihrer Art« geschaffen und nicht als einzigartiges Individuum. Die Geburt eines Kalbes stellt nichts Neues dar: Sie erhöht lediglich die Gesamtzahl der Kühe auf der Welt. Und in der Pflanzenwelt wachsen neue Pflanzen aus den Samen, die sich verwandeln und durch den Wachstumsprozess selbst verschwinden. Der Samen und das, was daraus hervorgeht, können nicht nebeneinander bestehen. Es gibt hier keinen Schöpfer, der zusammen mit der Schöpfung existiert.

Der Obstbaum hingegen bringt Früchte hervor, die mit dem Baum selbst keine Ähnlichkeit haben. Das eine ist keine Kopie des anderen. Auch verwandelt sich der Baum nicht, um die Früchte hervorzubringen; der Baum und die Früchte bestehen nebeneinander. Ebenso bringt der Mensch Früchte hervor, die von ihm klar unterscheidbar sind und neben ihm bestehen. Die »Früchte« nehmen zwei Formen an: die Nachkommen eines Menschen und seine guten Taten. Der Vers: »Das ist die Geschlechterfolge nach Noach: Noach war ein gerechter, untadeliger Mensch« (1. Buch Moses 6,9) zeigt uns, so Raschi, dass die wichtigsten Nachkommen eines gerechten Menschen seine eigenen guten Taten sind.

Die meisten von uns leben ihr Leben, ohne sich die gewaltige Macht zu vergegenwärtigen, die G-tt uns verlieh, als er uns nach Seinem Bild schuf. Wir leben, als hätten wir keine höhere Bestimmung, als die Möbel von einer Ecke des Zimmers in die andere zu schieben.

An Tu Bischwat, wenn wir von den Früchten des Baumes essen, sollten wir über die uns verborgene Macht nachdenken – sie ist nichts Geringeres als die Fähigkeit, Partner G-ttes zu sein bei der Wiedererschaffung der vollkommenen Welt, die durch die Sünde Adams zerstört wurde.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025