Sobernheim

Verbindungslinien

»Alle in den Theatersaal«, schallt es laut. Jossi Avidor steht am Geländer im Treppenhaus und ruft. Wenig später poltern die ersten Kinder hinunter. »Es ist kurz vor halb neun«, deutet Avidor auf die Uhr am Handgelenk. Zeit um den neuen Tag mit dem Gottesdienst einzustimmen. »Das ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltages hier auf einem Machane in Bad Sobernheim«, sagt der Leiter der Freizeit, während er den Kindern in den großen Raum folgt.
Es wird viel gesungen. Das Schema-Gebet gesagt. Dann erzählt einer der Madrichim eine Geschichte aus der Tora. »Die Kinder wissen oftmals kaum etwas über ihr Judentum – außer dass sie jüdisch sind«, erklärt Avidor beim Frühstück. Hinter ihm sitzen im Speisesaal 80 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet. »Für einige ist die Teilnahme an einer Jugendfreizeit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland das erste Zusammentreffen mit ihrem kulturellen Ursprung«, erklärt der Jugendleiter.
»Es muss und soll allen Spaß machen, denn nur wenn man sich gut fühlt und Freude hat, ist man bereit Wissen aufzunehmen.« Offenbar macht es Spaß. Wenig später sitzen sie wieder im Theatersaal. Die Madrichot Maja und Laura stehen auf der Bühne, verkleidet, und führen die auf dem Boden sitzenden Kinder durch ein Programm, in dem es um das Chicago der 20er-Jahre geht und man in Gruppen gegeneinander spielt.
Maja und Laura sind früher selbst zur Machane gefahren. »Ich habe damals entschieden, dass ich auch Madricha werden möchte – nicht nur auf Machane in Bad Sobernheim, sondern auch im Jugendzentrum daheim in Düsseldorf«, erzählt Abiturientin Maja, während sie das Gangsterkostüm abstreift und gegen den Aerobic- dress austauscht. Es geht für sie gleich mit einem Kurs im Hip-Hop-Tanzen weiter.
»Wir wollen auch die Verbundenheit mit Israel vermitteln«, erzählt Jossi Avidor nach dem Mittagessen. Auf Einladung der ZWSt besucht eine Gruppe junger Israelis aus Sderot das Machane. Von Bad Sobernheim aus geht es für die zwei Dutzend Jugendlichen aus der von Kassam-Raketen bedrohten Stadt am Gasastreifen mit dem Bus kreuz und quer durch Deutschland.
In einem Raum sitzen Kinder aus Deutschland und Gäste im großen Kreis, jeder hält ein Stück einer Kordel fest. »Ein klassisches Kennenlernspiel«, erklärt Madricha Netta aus Frankfurt. Die Kordel soll die Kinder miteinander verbinden. »So wie unser gemeinsamer Nenner: die Zugehörigkeit zum Judentum.« Netta spricht Hebräisch, die meisten Kinder nicht. Wenn die Kommunikation mit Händen und Füßen nicht ausreicht, springt Netta ein. »Heute bin ich Dolmetscherin«, sagt sie lachend. Und dieses Angebot wird viel genutzt. David aus Berlin will wissen, wie oft man täglich die Schutzräume aufsuchen muss. Max aus Dortmund fragt, ob man nach dem jahrelangen Beschuss immer noch Angst hat. Linir aus Sderot fragt, ob man in Deutschland koscher essen kann. »Es geht oftmals um das Gefühl des Nächsten«, freut sich Netta über den entstehenden Kontakt.
Der Tag neigt sich dem Ende zu. Der Theatersaal wird für das Abendprogramm dekoriert. Jossi Avidor schaut noch einmal in die Gruppenräumen und ruft alle zum Abendessen zusammen. Ronen Guttman

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025