Italien

Venezianische Zeitreise

von Marlene Grund

Wenn der berühmte Karneval in Venedig vorbei ist, feiert die kleine jüdische Gemeinde der Lagunenstadt ihren eigenen Karneval. Beim Purimfest, das in diesem Jahr am 14. März stattfand, gibt es auch im Ghetto Masken und Kostüme, Tanz und Wein. Heute wohnt nur noch eine Handvoll Juden im ältesten Ghetto Europas, doch der Bezirk zwischen Canale di Cannaregio und Rio di San Girolamo wurde zum Zentrum des jüdischen Lebens zwischen Tradition und Tourismus.
In ein paar Gassen hat sich die Atmosphäre des früheren Ghettos erhalten, das einst Juden aus aller Herren Länder Zuflucht bot. Nirgendwo sonst ist Venedig so glanzlos, sind die Häuser so hoch, ist die Stimmung so beklemmend. In ihrem übervölkerten Viertel bauten die Juden aus Platzmangel wahre Wohntürme, Stockwerk über Stockwerk, jedes einzelne so niedrig, daß es kaum zum Stehen reichte.
Als das Ghetto im 19. Jahrhundert größtenteils abgerissen wurde, blieben fünf Synagogen erhalten, Scole genannt. Eine ist an ihren großen Rundbogenfenstern zu erkennen, die anderen sind von den umliegenden Wohnhäusern nicht zu unterscheiden. Ein notwendiges Versteckspiel, denn als sie im 16. Jahrhundert entstanden, war der Bau von Synagogen auf venezianischen Grundstücken verboten. Heute nutze die jüdische Gemeinde die Synagogen abwechselnd, berichtet Rabbiner Ramy Banin. Sie besteht aus etwa 450 Mitgliedern, der Rabbiner gehört zur orthodoxen Chabat-Lubawitsch-Bewegung.
Hier, mitten im Ghetto, treffen sich Einheimische und Touristen in Synagogen und im Museum, in Galerien und Devotionalienshops. In den koscheren Restaurants tafeln Tagesbesucher neben Rabbinerschülern, durch die düsteren Gassen laufen Paare, gekleidet, als sei das 19. Jahrhundert noch nicht vorbei.
Die Stadtverwaltung von Venedig wies den Juden am 29. März 1516 ein sumpfiges, ummauertes Gebiet zu, auf dem zuvor Kanonengießereien betrieben wurden. Vom venezianischen »geto« (deutsch: Guß) erhielt das Ghetto seinen Namen, es war die Bezeichnung eines separaten jüdischen Viertels. Der Begriff setzte sich durch, als Papst Pius IV. ihn 1562 in einer Bulle gebrauchte. Bürgerrechte gab es für die Ghettobewohner nicht. Nach Sonnenuntergang wurden die Tore abgesperrt und auf Kosten der Eingeschlossenen bewacht. Wer die Mauern verließ, mußte sich mit einer roten Kappe kennzeichnen. William Shakespeare hat 1596 seinen »Kaufmann von Venedig« hier angesiedelt, die Geschichte des reichen Geldverleihers Shylock, der auf unmenschliche Verhältnisse mit unmenschlichem Verhalten reagiert. In seiner berühmten Anklage gegen Diskriminierung fragt er: »Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht? Wenn ihr uns kitzelt, lachen wir nicht? Wenn ihr uns vergiftet, sterben wir nicht?« Neben Abneigung und Verachtung gab es für die Juden Venedigs jedoch auch eine gewisse Sicherheit. Zu den humanitären Mindeststandards gehörte, daß Übergriffe von Christen bestraft wurden, im damaligen Europa ein einzigartiges Recht. Dadurch kam es nie zu Pogromen. Venedig brauchte seine jüdischen Geldverleiher und Händler, Ärzte und Anwälte, die es mit hohen Abgaben auspresste. Die volle Bürgerrechte erhielten Juden erst im Jahr 1866.
Während des Faschismus, in den Jahren 1943 und 1944, wurden die jüdischen Bewohner des Ghettos deportiert, 200 von ihnen ermordet. Heute erinnern auf dem Campo Ghetto Novo zwei Tafeln und ein Relief an die Opfer. Doch nicht nur sie konfrontieren deutsche Besucher mit der Vergangenheit. Rabbiner Banin zuckt merklich zurück, als er die Nationalität seiner Gesprächspartnerin erfährt. Gerade noch hatte er lächelnd erklärt, er könne in allen Sprachen antworten, doch jetzt schüttelt er heftig den Kopf: »Deutsch? Niemals.«

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025